Dank: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
|+ style="padding-bottom:1em;" | Relative Auftretenshäufigkeit von ''dank'' + Dativ / ''dank'' + Genitiv innerhalb der einzelnen Areale | |+ style="padding-bottom:1em;" | Relative Auftretenshäufigkeit von ''dank'' + Dativ / ''dank'' + Genitiv innerhalb der einzelnen Areale | ||
|- | |- | ||
− | ! | + | ! Areal !! ! data-sort-type="number" | ''dank'' + Dativ !! ! data-sort-type="number" | ''dank'' + Genitiv |
|- | |- | ||
| BELG || 2% || 98% | | BELG || 2% || 98% |
Version vom 1. März 2019, 11:45 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
dank + Nominalphrase Kasus: Dativ A, CH, D (außer D-mittelost, D-nord), LIE, LUX; Genitiv überall
Nach der Präposition dank kann entweder der Dativ oder der Genitiv verwendet werden (vgl. Kasusrektion von Präpositionen): Dank dichtem Gestein ist von dort kein Wasser eingedrungen. (Aargauer Zeitung). Dank der strengen Bauauflagen wird sich daran auch in Zukunft nichts ändern. (Der Standard). Die Variante mit Genitiv wird in fast allen Arealen überwiegend bis fast ausnahmslos verwendet. In CH kommt dagegen die Variante mit Dativ mehrheitlich vor, auch in LIE und A-west ist sie gebräuchlich.
Der Genitiv wird tendenziell etwas häufiger bei Substantiven im Plural verwendet. Dass er, wie in der Fachliteratur gelegentlich angegeben wird, besonders im Plural überwiegen würde,[1] kann von der Variantengrammatik außer für CH aber nicht bestätigt werden.
Beispielbelege
- dank + Dativ
- Dank den Zeitgutschriften beträgt der Vorsprung 7,3 Sekunden. (Die Südostschweiz).
- Die Pflanzenwelt gedeiht wieder dank den warmen Temperaturen. (Neue Luzerner Zeitung).
- Doch dank seinem Kampfgeist drehte er die Partie noch. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Ein beliebtes Game kann dank den sozialen Netzwerken schnell die Runde machen. (Liechtensteiner Vaterland).
- Die hohe Professionalität in Lübben sei auch dank dem Engagement der ehrenamtlichen Helfer möglich. (Lausitzer Rundschau).
- dank + Genitiv
- 4000 hat der Heimatverein schon zusammen, dank großzügiger Firmen und Vereine. (Thüringer Allgemeine).
- Der Landkreis war dank seiner Flüsse für die Anwendung der Wasserkraft prädestiniert. (Mittelbayerische).
- Denn die Mauern der neuen Wache sind dank des guten Wetters schon in die Höhe gewachsen. (Hessische/Niedersächsische Allgemeine).
- Dank der Funkuhren werden die Signalanlagen künftig unabhängig vom Verkehrsrechner funktionieren. (inFranken.de).
- Dank des Ausbaus sollen zusätzliche Vertriebskanäle dazukommen. (Berner Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | dank + Dativ | dank + Genitiv |
---|---|---|
BELG | 2% | 98% |
STIR | 4% | 96% |
LUX | 7% | 93% |
A-ost | 11% | 89% |
LIE | 29% | 71% |
A-mitte | 7% | 93% |
A-südost | 8% | 92% |
D-nordwest | 2% | 98% |
D-nordost | 4% | 96% |
D-mittelwest | 6% | 94% |
D-mittelost | 4% | 96% |
A-west | 26% | 74% |
D-südost | 5% | 95% |
D-südwest | 8% | 92% |
CH | 53% | 47% |
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Duden (2016): Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Richtiges und gutes Deutsch. 8., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin: Dudenverlag (= Band 9), S. 207.
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Valenz und Rektion (oder direkt Unterkapitel Unterschied zwischen Valenz und Rektion)
- Überblicksartikel: Kasusrektion von Präpositionen
- Einzelartikel: betreffend, entgegen, entlang, gemäß, inklusive, laut, mitsamt, mittels, nahe, Rabatt auf, samt, statt, trotz, während, wegen
- Thematisch verwandte Artikel: Präpositionen mit oder ohne von, Rektion von Substantiven, Stellung von Präpositionen