Chörler: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Chörler''' der, -s, – CH 'Chorsänger' __NOTOC__ Das Substantiv ''Chörler'' wird von ''Chor'' mit Substantive auf -ler|dem Suffix ''-le…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 12. Dezember 2018, 01:28 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Chörler der, -s, – CH 'Chorsänger'
Das Substantiv Chörler wird von Chor mit dem Suffix -ler abgeleitet. Die Ableitung geht mit einer Umlautung des Stammsilbenvokals einher. Das so gebildete Substantiv wird in CH und A-west (Vbg.)* in der Bedeutung 'Chorsänger' verwendet: Nach der abverlangten Zugabe entliessen die Zuschauer die zufriedenen und strahlenden Männerchörler. (St. Galler Tagblatt). In D-südwest* kommt diese Variante ebenfalls, wenn auch nur sporadisch vor.
Beispielbelege
- Berührt war er von der bereitwilligen Mithilfe der Chörler bei den Vorbereitungen und der Durchführung der Orgelsoiree, die für ihn und die weitere Konzertreihe einen äußerst erfolgreichen Beginn darstellte. (Vorarlberg Online).
- Beim ersten Gesang im neuen Gewand präsentieren sich die Männerchörler in vier verschieden assortierten Uniformen, oder vielleicht sprachlich besser ausgedrückt in "Varioformen". (St. Galler Tagblatt).
- Bernd Doll, der Ehemann der Kirchenchorleiterin Dagmar Doll, führte die Stettener Kirchenchörler zum Weinlehrpfad in Kappelrodeck […]. (Schwarzwälder Bote).
- Dass Heerbrugg eine musikalische Gemeinde ist, zeigten auch die Männerchörler. (St. Galler Tagblatt).
- Umgekehrt erwartet sich Elisabeth Marxgut auch von ihren Chörlern volle Konzentration und Engagement während der Probenarbeit. (Vorarlberg Online).
Karte und Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Chörler |
---|---|
A-mitte | - |
A-ost | - |
D-nordost | - |
A-südost | - |
LIE | - |
D-nordwest | - |
BELG | - |
D-mittelwest | - |
STIR | - |
D-südost | - |
D-mittelost | - |
LUX | - |
D-südwest | 4% (u.S.) |
A-west | 45% (u.S.) |
CH | 51% |
Abbildung und Tabelle 1: Relative Auftretenshäufigkeit von Chörler innerhalb der einzelnen Areale im Verhältnis zum Gesamtvorkommen in allen Arealen (in %)
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Substantive auf -ler
- Einzelartikel: Bähnler, Dreirad / Dreiradler, Gewerbler, Kindergärtler, Postler / Pöstler, Taxler