Brauch / der Brauch sein
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Brauch sein überall; der Brauch sein D-süd
In Verbindung mit sein kann Brauch mit oder ohne Artikel verwendet werden (der Brauch sein / Brauch sein). Im gesamten deutschsprachigen Raum ist Brauch mehrheitlich bis fast ausnahmslos ohne Artikel im Gebrauch: Brauch ist, dass der Präsident des Nationalrats zu einer Bürositzung in seinen Heimatkanton einlädt. (St. Galler Tagblatt). In D kommt hierbei die Wendung guter Brauch sein sehr häufig vor: Das jährliche Schützentreffen ist inzwischen guter Brauch. (Rheinische Post). Die Variante mit Artikel tritt hingehen, wenngleich weniger häufig, im Wesentlichen im Süden des deutschsprachigen Raums auf. Sie ist insbesondere in CH, A-mitte und A-südost* gebräuchlich und kommt auch in D-süd (vor allem in Bayern) vor: Schon im 15. Jahrhundert war es bei den Schützenfesten der Brauch, den schlechtesten Schützen mit einem Ziegenbock als Trostpreis auszuzeichnen. (Oberösterreichische Nachrichten).
In der Fachliteratur wird erwähnt, dass darüber hinaus in A und CH auch die Formen in und im Brauch sein verwendet würden.[1] Dies kann durch die Variantengrammatik nicht bestätigt werden.
Beispielbelege
- Brauch sein
- Wie es in der Kirchengemeinde Brauch ist, kommen nach der Osternachtsfeier die Gläubigen auf dem Kirchplatz bei Wein und Hefezopf zusammen. (Schwarzwälder Bote).
- Es ist auch Brauch, dass mit den Pferden ausgeritten wird. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Fester Brauch war es seinerzeit auch, für den Verstorbenen zu läuten. (Neue Osnabrücker Zeitung).
- Später wurde es Brauch, dass der Kaminfeger am Neujahrstag die Rechnung für seine Arbeit brachte. (Aargauer Zeitung).
- In Deutschland ist es Brauch, dass Bundespräsidenten auch nach ihrer Amtszeit bis an ihr Lebensende ihr gediegenes Gehalt [...] behalten. (Der Standard).
- der Brauch sein
- Am Todestag war es der Brauch, am Grab eine Lampe zu entzünden. (Augsburger Allgemeine).
- Wer hat da wohl, wie es früher zwischen Nachbardörfern der Brauch war, den Diepoldsauern den Spass verderben wollen? (St. Galler Tagblatt).
- Sie gehen gemeinsam zum Kaffeetrinken, wie es der Brauch ist. (Schwäbische Zeitung).
- Und wie bei jeder Religion sei es auch beim Konsum der Brauch, dass man nicht zu viel hinterfrage [...]. (Aargauer Zeitung).
- Aber wie es bei hochwohlgeborenen Damen nun mal der Brauch ist, steht auch Merida eine vorgezeichnete Zukunft als Hausfrau und Mutter bevor. (Mitteldeutsche Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Brauch sein | der Brauch sein |
---|---|---|
LUX | 100% (u.S.) | 0% |
BELG | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
A-ost | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
A-west | 100% (u.S.) | 0% |
A-südost | 75% (u.S.) | 25% (u.S.) |
STIR | 100% (u.S.) | 0% |
A-mitte | 75% | 25% |
CH | 79% | 21% |
D-nordost | 97% | 3% |
D-mittelwest | 98% | 2% |
D-mittelost | 94% | 6% |
D-südwest | 91% | 9% |
D-nordwest | 98% | 2% |
D-südost | 84% | 16% |
Einzelnachweise
- ↑ Duden online (2018), Stichwort: Brauch. https://www.duden.de/node/677765/revisions/1397431/view.
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Gebrauch von Artikeln und Pronomen
- Einzelartikel: Anfang, anfangs, Datumsangaben mit / ohne Artikel