bewegen
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Die Flexion des Verbs bewegen in der Bedeutung 'jdn. zu etw. veranlassen' weist bei der Bildung des Partizips II areale Unterschiede auf, die sich auf die Unterscheidung zwischen starkem und schwachem Flexionsmuster zurückführen lassen: Sie müssten mit hohen Abfindungen zur Aufgabe ihrer Rechte bewegt werden. (Badische Zeitung). Das dürfte die deutschen Mitgesellschafter zur Wahl bewogen haben. (Der Standard). In allen anderen Bedeutungen wird das Verb bewegen ausschließlich schwach flektiert (bewegen – bewegte – hat bewegt): Per Bahn, Bus oder Schiff bewegte die BLS 55,672 Mio. Menschen, 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr. (Oberwalliser Nachrichten). Ein brisantes Thema, dessen filmische Umsetzung die Schüler in Gräfenroda sehr bewegt hat. (Thüringer Allgemeine).
Inhaltsverzeichnis
bewegen im Präteritum
Im Gegensatz zu anderen Verben wie saugen oder weben tritt die Variation zwischen starker und schwacher Flexion bei bewegen in der Bedeutung 'jdn. zu etw. veranlassen' nur bei der Bildung des Partizips II auf, nicht aber bei der Bildung des Präteritums. In dieser Bedeutung wird bewegen im Präteritum ausschließlich stark gebildet: Was den Unfallverursacher dazu bewog, seine Fahrt über eine Dauer von fast 30 Minuten hinweg in die falsche Richtung fortzusetzen, bleibt unklar. (Schwarzwälder Bote).
bewegen im Partizip II
bewegen Partizip II: bewegt/hat A, CH, D; bewogen/hat A, CH, D 'jdn. zu etw. veranlassen'
Das Partizip II des Verbs bewegen in der Bedeutung 'jdn. zu etw. veranlassen' weist Variation zwischen starken und schwachen Formen auf (vgl. Verbalflexion). Die starke Form bewogen ist in allen Arealen des deutschsprachigen Raums die deutlich üblichere, sie ist überall mehrheitlich im Gebrauch. Daneben wird aber überall auch die schwache Form (bewegt) verwendet, wenn auch mit gewissen arealen Präferenzen. So ist sie in D, A-mitte und A-südost durchaus gebräuchlich, während sie beispielsweise in A-west und CH eher selten verwendet wird: Was den Mann zu seinem Verhalten bewegt hat, ist unklar. (Neue Westfälische).
Beispielbelege
- bewegt
- [W]as sie letztendlich zur ihrer Entscheidung bewegt hat, dazu wollte sich der Amtstierarzt jedoch nicht äußern. (Der Tagesspiegel).
- Was den alten Mann bewegt hat, diesen gefährlichen Weg einzuschlagen, bleibt offen. (inFranken.de).
- Mit Zwang könne niemand zur Bildung bewegt werden. (Neue Osnabrücker Zeitung).
- Es waren persönliche Gründe, die einige zum Aufhören bewegt haben. (Mitteldeutsche Zeitung).
- Auch weil die Jugend dazu bewegt werden soll, die Region nicht fluchtartig zu verlassen. (Thüringer Allgemeine).
- bewogen
- Das hat die heimische Hotellerie dazu bewogen, auf die gängigen Buchungsplattformen aufzuspringen. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Was hat die beiden Jungforscher dazu bewogen, diese virtuelle Entdeckungsreise in Form eines Computerspiels zu konzipieren und umzusetzen? (Aargauer Zeitung).
- Und diese Ungewissheit hätte die Bio-Bauern zur Kündigung bewogen. (Die Südostschweiz).
- Diese Fragen hätten den Gemeinderat dazu bewogen, die Traktanden vorerst auf Eis zu legen. (Aargauer Zeitung).
- Ein Konflikt mit ihrem Mann könnte sie zu der Tat bewogen haben, doch das genaue Motiv blieb auch am Ende des Prozesses unklar. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Sprachregion | bewegt | bewogen |
---|---|---|
LIE | 50% (u.S.) | 50% (u.S.) |
STIR | 17% (u.S.) | 83% (u.S.) |
LUX | 17% (u.S.) | 83% (u.S.) |
BELG | 33% (u.S.) | 67% (u.S.) |
A-ost | 25% (u.S.) | 75% (u.S.) |
A-west | 17% | 83% |
A-mitte | 32% | 68% |
CH | 8% | 92% |
A-südost | 21% | 79% |
D-nordost | 26% | 74% |
D-nordwest | 24% | 76% |
D-mittelost | 26% | 74% |
D-südwest | 20% | 80% |
D-südost | 22% | 78% |
D-mittelwest | 27% | 73% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Flexion (oder direkt Unterkapitel Verbalflexion)
- Überblicksartikel: Verbalflexion bei der Partizipialbildung
- Einzelartikel: hauen, saugen, spalten, weben, winken
- Thematisch verwandte Artikel: backen, erschrecken, Flexion bei unregelmäßigen schwachen Verben, schwören, senden, Verbalflexion im Präteritum, wenden, wiegen