Betreffend: Unterschied zwischen den Versionen
K (replace dead grammis links) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:betreffend}} | {{DISPLAYTITLE:betreffend}} | ||
− | Die Präposition ''betreffend'' kann [[#''betreffend'' + Akkusativ / Dativ / Genitiv|unterschiedliche Kasus regieren]]. Außerdem kann sie der Nominalphrase, die sie regiert, [[betreffend#Stellung von ''betreffend'' vor oder nach der Nominalphrase|nachgestellt]] sein und so als [ | + | Die Präposition ''betreffend'' kann [[#''betreffend'' + Akkusativ / Dativ / Genitiv|unterschiedliche Kasus regieren]]. Außerdem kann sie der Nominalphrase, die sie regiert, [[betreffend#Stellung von ''betreffend'' vor oder nach der Nominalphrase|nachgestellt]] sein und so als [https://grammis.ids-mannheim.de/terminologie/505 Postposition] verwendet werden. |
=<span id="''betreffend'' + Akkusativ / Dativ / Genitiv">''betreffend'' + Akkusativ / Dativ / Genitiv</span>= | =<span id="''betreffend'' + Akkusativ / Dativ / Genitiv">''betreffend'' + Akkusativ / Dativ / Genitiv</span>= | ||
{{Lesehilfe}} | {{Lesehilfe}} | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
''Stellung:'' '''''betreffend'' + Nominalphrase''' {{Kapitälchen|überall}}; '''Nominalphrase + ''betreffend''''' {{Kapitälchen|überall}} (außer LIE) | ''Stellung:'' '''''betreffend'' + Nominalphrase''' {{Kapitälchen|überall}}; '''Nominalphrase + ''betreffend''''' {{Kapitälchen|überall}} (außer LIE) | ||
− | Die Präposition ''betreffend'' wird der Nominalphrase, die sie regiert, in vielen Fällen vorangestellt: ''Anfänglich beinhaltete der Antrag auch Punkte '''betreffend des Bahnhofumbaus'''.'' (Tiroler Tageszeitung). Sie kann der Nominalphrase aber auch nachgestellt sein und so als [ | + | Die Präposition ''betreffend'' wird der Nominalphrase, die sie regiert, in vielen Fällen vorangestellt: ''Anfänglich beinhaltete der Antrag auch Punkte '''betreffend des Bahnhofumbaus'''.'' (Tiroler Tageszeitung). Sie kann der Nominalphrase aber auch nachgestellt sein und so als [https://grammis.ids-mannheim.de/terminologie/505 Postposition] verwendet werden (vgl. [[Stellung von Präpositionen]]): ''Es besteht also derzeit '''die Verkehrssituation betreffend''' kein Handlungsbedarf.'' (Leipziger Volkszeitung). |
In allen Arealen außer D steht ''betreffend'' mehrheitlich bis fast ausnahmslos vor der Nominalphrase, die es regiert. Umgekehrt verhält es sich in D: Auch wenn die Voranstellung in einigen Arealen von D durchaus gebräuchlich ist (D-{{Kapitälchen|mittelwest}}, D-{{Kapitälchen|südwest}}) und diese auch im übrigen Sprachgebiet Deutschlands zumindest vorkommt, ist es hier üblich, ''betreffend'' der Nominalphrase nachzustellen. | In allen Arealen außer D steht ''betreffend'' mehrheitlich bis fast ausnahmslos vor der Nominalphrase, die es regiert. Umgekehrt verhält es sich in D: Auch wenn die Voranstellung in einigen Arealen von D durchaus gebräuchlich ist (D-{{Kapitälchen|mittelwest}}, D-{{Kapitälchen|südwest}}) und diese auch im übrigen Sprachgebiet Deutschlands zumindest vorkommt, ist es hier üblich, ''betreffend'' der Nominalphrase nachzustellen. |
Version vom 12. Dezember 2018, 00:50 Uhr
Die Präposition betreffend kann unterschiedliche Kasus regieren. Außerdem kann sie der Nominalphrase, die sie regiert, nachgestellt sein und so als Postposition verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
betreffend + Akkusativ / Dativ / Genitiv
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
betreffend + Nominalphrase Kasus: Akkusativ überall; Dativ A-west, CH; Genitiv überall (außer LUX)
Nach der Präposition betreffend werden meist der Akkusativ oder der Genitiv verwendet: Der Hintergrund sind geänderte gesetzliche Bestimmungen betreffend den Urbanismus in der Wallonischen Region. (GrenzEcho). Betreffend seiner Geschäftspartner aber wird er weiterhin schweigen. (Kurier, Wien). Manchmal wird aber auch der Dativ benutzt (vgl. Kasusrektion von Präpositionen): Dieser Passus betreffend dem Ausschluss eines Freigängerheimes müsse in einen etwaigen Kaufvertrag aufgenommen werden. (Schwarzwälder Bote).
betreffend + Akkusativ ist im gesamten deutschsprachigen Raum verbreitet. In LUX, BELG*, D-mittelwest*, A-mitte, A-west, LIE und STIR* wird diese Variante mehrheitlich bis fast ausnahmslos verwendet. Die Variante mit Genitiv ist ebenfalls im gesamten deutschsprachigen Gebiet (außer LUX) im Gebrauch, in A-ost und A-südost stellt sie sogar die bevorzugte Variante dar. Seltener folgt auf betreffend der Dativ. Diese Variante wird am häufigsten in CH benutzt, sie kommt aber auch in LIE, A-west, D-südwest und D-südost* vor.
Wird betreffend der Nominalphrase nachgestellt, regiert es den Akkusativ.
Beispielbelege
- betreffend + Akkusativ
- Denn in der Situation bleibt definitiv keine Zeit, Überlegungen betreffend einen Maßnahmenkatalog anzustellen. (Der Standard).
- Am 30. Oktober kam es zur Abstimmung über die weitere Vorgehensweise betreffend den Golfplatz. (Tiroler Tageszeitung).
- Zusätzlich sind Gespräche am Laufen, um ein Abkommen betreffend die Sicherheitsmassnahmen und deren Finanzierung abzuschliessen. (1815 – Das Oberwalliser Nachrichtenportal).
- Zu dessen Sitzung betreffend den Kindergartenneubau waren einfach nicht genügend Gemeinderatsmitglieder erschienen. (Südkurier).
- Zudem wird der Gemeinderat bis dahin auch alle Prozeduren betreffend das Großprojekt auf Eis legen. (Luxemburger Wort).
- betreffend + Dativ
- Der Senat […] hat folgende Urteile betreffend den Vorfällen […] ausgesprochen: [...]. (Vorarlberg Online).
- Die Regierung hat am Dienstag den Bericht und Antrag […] betreffend dem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Grossbritannien genehmigt. (Liechtensteiner Vaterland).
- Es werden nun auch die Gemeinden betreffend dem finalen Abkommen […] konsultiert […]. (Liechtensteiner Vaterland).
- Nicht diskutiert wurde das Postulat betreffend dem Schulstandort Kirchdorf und dem wahrscheinlichen Abriss des alten Schulhauses. (Aargauer Zeitung).
- Möglicherweise herrsche noch ein wenig Verunsicherung vor betreffend neuem Stichtag. (St. Galler Tagblatt).
- betreffend + Genitiv
- Bislang konnten keine weiteren Zeugen betreffend des genauen Unfallherganges eruiert werden. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Finanzielle Entscheidungen betreffend des nächsten Jahresbudgets müssten nun rasch angegangen werden. (St. Galler Tagblatt).
- Zusätzlich macht sich die Kommission Gedanken betreffend der Seiten- und Hochaltare und hat bereits Vorstellungen entwickelt. (Aargauer Zeitung).
- Außerdem gebe es bereits vom Landkreis aus Überlegungen betreffend des Weges. (Märkische Online Zeitung).
- Sie habe von der Kantonspolizei eine Fahndungsmeldung betreffend eines Autos und einer Täterbeschreibung erhalten. (Schwäbische Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Sprachregion | betreffend + Akkusativ | betreffend + Dativ | betreffend + Genitiv |
---|---|---|---|
LIE | 75% | 10% | 15% |
STIR | 89% (u.S.) | 0% | 11% (u.S.) |
LUX | 100% | 0% | 0% |
BELG | 78% (u.S.) | 0% | 22% (u.S.) |
CH | 36% | 19% | 45% |
A-ost | 18% | 0% | 82% |
A-west | 62% | 5% | 33% |
A-mitte | 60% | 0% | 40% |
A-südost | 27% | 0% | 73% |
D-nordwest | 50% (u.S.) | 0% | 50% (u.S.) |
D-nordost | 50% (u.S.) | 0% | 50% (u.S.) |
D-mittelost | 50% (u.S.) | 0% | 50% (u.S.) |
D-südost | 43% (u.S.) | 14% (u.S.) | 43% (u.S.) |
D-südwest | 40% | 10% | 50% |
D-mittelwest | 60% (u.S.) | 0% | 40% (u.S.) |
Stellung von betreffend vor oder nach der Nominalphrase
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Stellung: betreffend + Nominalphrase überall; Nominalphrase + betreffend überall (außer LIE)
Die Präposition betreffend wird der Nominalphrase, die sie regiert, in vielen Fällen vorangestellt: Anfänglich beinhaltete der Antrag auch Punkte betreffend des Bahnhofumbaus. (Tiroler Tageszeitung). Sie kann der Nominalphrase aber auch nachgestellt sein und so als Postposition verwendet werden (vgl. Stellung von Präpositionen): Es besteht also derzeit die Verkehrssituation betreffend kein Handlungsbedarf. (Leipziger Volkszeitung).
In allen Arealen außer D steht betreffend mehrheitlich bis fast ausnahmslos vor der Nominalphrase, die es regiert. Umgekehrt verhält es sich in D: Auch wenn die Voranstellung in einigen Arealen von D durchaus gebräuchlich ist (D-mittelwest, D-südwest) und diese auch im übrigen Sprachgebiet Deutschlands zumindest vorkommt, ist es hier üblich, betreffend der Nominalphrase nachzustellen.
Beispielbelege
- betreffend + Nominalphrase
- Zuvor hatten 30 von 47 Asylwerbern einen Beschwerdekatalog betreffend den Felsenkeller unterzeichnet. (Der Standard).
- Die Altstadt hat tatsächlich Pluspunkte betreffend der nahen Infrastruktur. (Aargauer Zeitung).
- Die Vorschriften betreffend Abgase und Feuerungen seien danach ständig verschärft worden. (St. Galler Tagblatt).
- Hier wurden die erforderlichen Arbeiten betreffend der Dacherneuerung abgesprochen. (Thüringer Allgemeine).
- Um dieser Ahnungslosigkeit entgegenzuwirken, hat die Polizei nach der Aufklärung dieses Falles zahlreiche Informationen betreffend das Thema "Drogen" veröffentlicht. (Liechtensteiner Vaterland).
- Nominalphrase + betreffend
- Die prognostizierten Fahrgastzahlen betreffend zeigte sich Albert Reusch optimistisch und verwies auf gute Erfahrungen bei ähnlichen Projekten [...]. (Schwarzwälder Bote).
- Zu politischen Fragen die Türkei betreffend sei er aber nicht so gut informiert. (Der Standard).
- Den das Gewicht betreffend größten Anteil macht laut Experten dabei Gemüse aus. (Tiroler Tageszeitung).
- Ebenso knapp wurde die Planungserklärung das Sparziel betreffend mit 24 zu 33 Stimmen angenommen. (Aargauer Zeitung).
- Nachfragen der Staatsanwaltschaft die Vertraulichkeit betreffend soll das Innenministerium nicht beantwortet haben. (Weser-Kurier).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Sprachregion | betreffend + Nominalphrase | Nominalphrase + betreffend |
---|---|---|
D-nordwest | 16% | 84% |
BELG | 62% | 38% |
D-nordost | 11% | 89% |
D-mittelwest | 28% | 72% |
D-mittelost | 13% | 87% |
D-südost | 16% | 84% |
STIR | 62% | 38% |
LUX | 74% | 26% |
A-ost | 65% | 35% |
D-südwest | 23% | 77% |
A-mitte | 60% | 40% |
A-west | 62% | 38% |
LIE | 98% | 2% |
A-südost | 70% | 30% |
CH | 92% | 8% |
Siehe auch
Kasusrektion von Präpositionen
- Grundlagenartikel: Valenz und Rektion (oder direkt Unterkapitel Unterschied zwischen Valenz und Rektion)
- Überblicksartikel: Kasusrektion von Präpositionen
- Einzelartikel: dank, entgegen, entlang, gemäß, inklusive, laut, mitsamt, mittels, nahe, Rabatt auf, samt, statt, trotz, während, wegen
- Thematisch verwandte Artikel: Präpositionen mit oder ohne von, Rektion von Substantiven, Stellung von Präpositionen
Stellung von Präpositionen
- Grundlagenartikel: Wort- und Satzgliedstellung (oder direkt Unterkapitel Zu den Regularitäten der Wortstellung)
- Überblicksartikel: Stellung von Präpositionen
- Einzelartikel: entsprechend, gemäß
- Thematisch verwandte Artikel: Kasusrektion von Präpositionen, Präpositionen mit oder ohne von