Besammeln / versammeln: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} {{DISPLAYTITLE:besammeln / versammeln}} '''besammeln''' sich sw.V./hat {{Kapitälchen|CH}}; '''versammeln''' sich sw.V./hat {{Kapitälchen|übera…“) |
(→Siehe auch) |
||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
* Grundlagenartikel: [[Wortbildung]] (oder direkt Unterkapitel [[Wortbildung#Verbderivation|Verbderivation]]) | * Grundlagenartikel: [[Wortbildung]] (oder direkt Unterkapitel [[Wortbildung#Verbderivation|Verbderivation]]) | ||
* Überblicksartikel: [[Verben mit unterschiedlichen Präfixen]] | * Überblicksartikel: [[Verben mit unterschiedlichen Präfixen]] | ||
− | * Einzelartikel: | + | * Einzelartikel: [[berechnen / verrechnen]] |
[[Kategorie:Verben mit unterschiedlichen Präfixen]][[Kategorie:Einzelartikel]] | [[Kategorie:Verben mit unterschiedlichen Präfixen]][[Kategorie:Einzelartikel]] |
Version vom 25. Mai 2018, 14:54 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
besammeln sich sw.V./hat CH; versammeln sich sw.V./hat überall
Das Verb sammeln kann mit be- oder ver- kombiniert werden. Die auf diese Weise gebildeten Varianten besammeln und versammeln stehen ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Ausser in CH wird im gesamten deutschsprachigen Raum fast ausnahmslos das Verb versammeln gebraucht: Am Freitagabend hatten sich rund 50 Personen am Montzener Denkmal versammelt, um den Kriegshelden ihre Ehre zu erweisen. (GrenzEcho). In CH kommt neben der mehrheitlich verwendeten Variante versammeln selten auch die Variante besammeln vor: Am Samstagabend besammelten sich zahlreiche Schulkinder mit Fackeln beim Schwimmbad. (St. Galler Tagblatt).
Beispielbelege
- besammeln
- Am Abend besammelte sich eine fröhliche Schar Turnerinnen und Turner im Landhaus Hurnen. (St. Galler Tagblatt).
- Am Sonntag haben sich die zwölf Finalistinnen der Miss-Schweiz-Wahl im "Swissôtel" in Zürich besammelt. (Die Südostschweiz).
- Nach den Demonstrationen, die bis gegen 14 Uhr dauerten, besammelten sich Tausende Linke und Gewerkschafter im Stadion in Wien. (Aargauer Zeitung).
- Während sich vermutlich die meisten Amriswiler in ihrem Bett noch einmal umdrehten, besammelten sich die Spieler von Volley Amriswil bereits am Bahnhof. (St. Galler Tagblatt).
- Derzeit besammeln sich nur rund 2000 Leute. (Berner Zeitung).
- versammeln
- Am Grab des Komponisten und Klaviervirtuosen hatten sich nach Angaben des Weimarer Rathauses insgesamt rund 250 Gäste versammelt in fünfzig Metern Entfernung von der Grabstätte der Familie Wagner. (Thüringer Allgemeine).
- 23 Teilnehmer der insgesamt 80 Vereinsmitglieder hatten sich dazu im Schützenhaus versammelt. (Märkische Online Zeitung).
- Zum 104. Mal versammelten sich die Feuerwehren des Landes, um den verdienten Lohn und Dank für ihre ständige, freiwillige Einsatzbereitschaft und ihr Engagement entgegenzunehmen. (Liechtensteiner Vaterland).
- Am vergangenen Freitag versammelten sich fast 200 Jugendliche vor dem Palais. (Luxemburger Wort).
- Rund um den Kochkreisel in Waldkirch haben sich einige Familien, Senioren und vor allem viele Kinder versammelt. (St. Galler Tagblatt).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Sprachregion | besammeln | versammeln |
---|---|---|
A-ost | 0% | 100% |
D-südwest | 0% | 100% |
D-nordost | 0% | 100% |
A-südost | 0% | 100% |
LIE | 0% | 100% |
D-nordwest | 0% | 100% |
BELG | 0% | 100% |
D-mittelwest | 0% | 100% |
STIR | 0% | 100% |
D-südost | 0% | 100% |
A-west | 0% | 100% |
D-mittelost | 0% | 100% |
LUX | 0% | 100% |
A-mitte | 0% | 99% |
CH | 7% | 93% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Verbderivation)
- Überblicksartikel: Verben mit unterschiedlichen Präfixen
- Einzelartikel: berechnen / verrechnen