Bahnhof- / Bahnhofs-: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Bahnhof-''' {{Kapitälchen|A-südost, A-west}}, CH, {{Kapitälchen|D-mittelwest, D-südwest}}, STIR; '''Bahnhofs-''' {{Kapitälchen|überall}}…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 11. Dezember 2018, 23:02 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Bahnhof- A-südost, A-west, CH, D-mittelwest, D-südwest, STIR; Bahnhofs- überall
Zusammensetzungen mit dem Erstglied Bahnhof stehen ohne oder mit s-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander (z. B. Bahnhofareal / Bahnhofsareal, Bahnhofgebäude / Bahnhofsgebäude, Bahnhofgelände / Bahnhofsgelände). In D, BELG, LUX, A und STIR treten mehrheitlich bis fast ausnahmslos Zusammensetzungen auf Bahnhofs- auf: Eine Treppe wurde zudem eingerichtet, die den Weg zum Bohmter Bahnhofsgelände verkürzt. (Neue Osnabrücker Zeitung). In CH ist diese Variante zwar gebräuchlich, mehrheitlich kommen hier jedoch Zusammensetzungen ohne s-Fuge vor: Die SBB soll die Videoaufnahmen vom Bahnhofgelände sowie aus den Zügen länger als bisher 72 Stunden speichern: Das fordert aktuell die Zuger Polizei. (Neue Luzerner Zeitung). In den angrenzenden Arealen A-west, STIR und D-südwest treten diese unverfugten Zusammensetzungen seltener auf.
Beispielbelege
- Bahnhof-
- Kurz bevor der Laden im Bahnhofgebäude schliesst, decken sich viele noch einmal mit Bier und Zigaretten ein. (Berner Zeitung).
- Das Schwergewicht des Projektwettbewerbs lag auf den zu planenden Hochbauten […] und der Überdachung vor dem Bahnhofgebäude […]. (Aargauer Zeitung).
- Die Zufahrt zum Bahnhofareal ist über Umleitungstafeln speziell ausgeschildert. (St. Galler Tagblatt).
- Der gesamte Bahnhofbereich ist rollstuhlgängig und behindertengerecht gebaut. (Berner Zeitung).
- Brandursache war wahrscheinlich eine Lötlampe, die bei Schweissarbeiten am Bahnhofdach eingesetzt wurde. (Neue Luzerner Zeitung).
- Bahnhofs-
- In der Vergangenheit wurden Bahnhofsgebäude als Spekulationsobjekte oft von ausländischen Finanzfonds erworben und wechselten in kurzen Abständen den Besitzer, ohne dass am Gebäude etwas gemacht wurde. (Freie Presse).
- Die Bahnhofsgebäude in Triptis und in Neustadt gehören gar nicht mehr der Bahn, sie wurden bereits 2003 bzw. 2008 verkauft. (Thüringer Allgemeine).
- Nach Abschluss der Rahmenplanung für das Bahnhofsareal steht als nächster Planungsschritt die Auslobung eines städtebaulichen Realisierungswettbewerbs an. (Oberbayerisches Volksblatt).
- 300 Menschen, die sich zu diesem Zeitpunkt im Bahnhofsbereich aufhielten, hatten unglaubliches Glück. (Badische Zeitung).
- Die Fundamente für das neue Bahnhofsdach sind bereits gegossen. (Märkische Online Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Bahnhof- | Bahnhofs- |
---|---|---|
A-ost | 0% | 100% |
D-nordost | 2% | 98% |
D-mittelost | 3% | 97% |
LUX | 4% | 96% |
D-nordwest | 4% | 96% |
D-südost | 4% | 96% |
A-mitte | 6% | 94% |
D-mittelwest | 7% | 93% |
A-südost | 9% | 91% |
D-südwest | 10% | 90% |
BELG | 12% | 88% |
STIR | 12% | 88% |
A-west | 17% | 83% |
CH | 72% | 28% |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- Einzelartikel: Advent- / Advents-, Anteil- / Anteils-, Aufbruchsstimmung / Aufbruchstimmung, Ausland- / Auslands-, Christkindlesmarkt / Christkindlmarkt, Einkommenssteuer / Einkommensteuer, Fabrik- / Fabriks-, -fahrtsstraße / -fahrtstraße, Gelenk- / Gelenks-, Gepäck- / Gepäcks-, Gesangsverein / Gesangverein, Geschenk- / Geschenks-, Gesetzentwurf / Gesetzesentwurf, Glückspiel / Glücksspiel, Grundbuch- / Grundbuchs-, Interessen- / Interessens-, Jahreszahl / Jahrzahl, Landesgericht / Landgericht, Pellet- / Pellets-, Prachtswetter / Prachtwetter, Schadenersatz / Schadensersatz, Schaf- / Schafs-, Schmerzengeld / Schmerzensgeld, Spital- / Spitals-, Tagessatz / Tagsatz, Überfall- / Überfalls-, Verfalldatum / Verfallsdatum, Vermögenssteuer / Vermögensteuer, Werk- / Werks-, Zug- / Zugs-