Börse- / Börsen-: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Börse-''' A; '''Börsen-''' {{Kapitälchen|überall}} __NOTOC__ Einige Zusammensetzungen auf ''Börse-'' und ''Börsen-'' (z. B. ''Börsesch…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 12. Dezember 2018, 00:35 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Börse- A; Börsen- überall
Einige Zusammensetzungen auf Börse- und Börsen- (z. B. Börseschluss / Börsenschluss, Börsegang / Börsengang oder Börsekurs / Börsenkurs) stehen mit und ohne n-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Die Variante Börsen- tritt insgesamt häufiger auf, sie ist insbesondere in D, LUX*, CH und STIR* ausnahmslos im Gebrauch: Die Yahoo-Aktie kostete zum Börsenschluss am Mittwochabend knapp 16 Dollar. (Stuttgarter Zeitung). In A kommen neben dieser mehrheitlich verwendeten Variante aber auch Zusammensetzungen mit dem Erstglied Börse- vor: Dies gelang durch einen Kurssprung unmittelbar vor Börseschluss. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
Beispielbelege
- Börse-
- Der Börsegang der Hypo war wegen der horrenden Swapverluste nicht mehr möglich, die Rückzahlung der 500-Millionen-Euro-Wandelschuldverschreibung stand bevor. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Wie kürzlich berichtet, sieht das Management der Buwog-Mutter Immofinanz den Zukauf von 10.000 Wohnungen in Deutschland als Voraussetzung für einen möglichen Börsegang der Buwog an. (Der Standard).
- Am 26. Februar 2004 war es in den letzten zwei Minuten vor Börseschluss zu einem starken Kursanstieg der Telekom-Aktie gekommen, der knapp 100 Managern Prämien in Höhe von insgesamt 8,7 Millionen Euro bescherte. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Der Börsekurs des Unternehmens ist seit den historischen Höchstständen im September auf Sinkflug. (Der Standard).
- Der Angebotspreis versteht sich als durchschnittlich gewichteter Börsekurs der Aktie während der letzten sechs Monate. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Börsen-
- Noch im Mai plant Facebook den Börsengang, der Unternehmenswert wird auf 75 bis 100 Milliarden Dollar geschätzt. (Mittelbayerische).
- Die 50 Millionen Euro, die der Börsengang 1998 in die damals leeren Kassen gespült hat, sind offenbar gut angelegt. (Der Tagesspiegel).
- Am Freitag nach Börsenschluss stufte die Ratingagentur Standard & Poor's dann erstmals in der Geschichte des Landes die Kreditwürdigkeit der USA von der Bestnote AAA auf AA+ herab. (Kölner Stadt-Anzeiger).
- Das Absacken der Börsenkurse um 40 Prozent im Jahr 2008 hat viele Leute viel Geld gekostet, die Reinvermögen gingen darum zurück. (Aargauer Zeitung).
- Nun genügt ein simpler Rechtsklick, um die Uhrzeit, Wetternachrichten oder aktuelle Börsenkurse über den Befehl "Minianwendungen" auf den Desktop zu zaubern. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Börse- | Börsen- |
---|---|---|
D-südwest | 0% | 100% |
D-nordost | 0% | 100% |
D-nordwest | 0% | 100% |
D-mittelwest | 0% | 100% |
STIR | 0% | 100% (u.S.) |
D-südost | 0% | 100% |
D-mittelost | 0% | 100% |
LUX | 0% | 100% (u.S.) |
CH | 0% | 100% |
A-ost | 20% (u.S.) | 80% (u.S.) |
A-west | 17% | 83% |
A-mitte | 15% | 85% |
A-südost | 46% | 54% |
BELG | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: e-, en- und n-Fuge bei NN-Komposita
- Einzelartikel: Adress- / Adressen-, Einnahmeausfall / Einnahmenausfall, Einnahmenseite / Einnahmeseite, Ellbogen / Ellenbogen, Gemeindenverband / Gemeindeverband, Grün- / Grünen-, Gülle- / Güllen-, Käs- / Käse-, Kirchengemeinde / Kirchgemeinde, Klass- / Klassen-, Kutsch- / Kutschen-, Lastenzug / Lastzug, Maiensäss / Maisäß, Mausefalle / Mausfalle, Modenschau / Modeschau, Parteienverkehr / Parteiverkehr, Pfannekuchen / Pfannkuchen, Produkt- / Produkte-, Sonnenwende / Sonnwende, Speisekarte / Speisenkarte, Stern- / Sterne-, Tag- / Tage-, Tannenzapfen / Tannzapfen, Toilette- / Toiletten-, Visitenkarte / Visitkarte, Wegenetz / Wegnetz, Zifferblatt / Ziffernblatt