Bähnler: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „}[^}]+<small>Abbildung und Tabelle“ durch „} <div style="clear: both;"></div> <small>Abbildung und Tabelle“) |
K (replace dead grammis links) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Bähnler''' der, -s, – CH, {{Kapitälchen|D-südwest}} 'Bahnbeamter, Eisenbahnangestellter' | '''Bähnler''' der, -s, – CH, {{Kapitälchen|D-südwest}} 'Bahnbeamter, Eisenbahnangestellter' | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
− | Das Substantiv ''Bähnler'' wird von ''Bahn'' mit [[Substantive auf -ler|dem Suffix ''-ler'']] abgeleitet. Die Ableitung geht auch mit der [ | + | Das Substantiv ''Bähnler'' wird von ''Bahn'' mit [[Substantive auf -ler|dem Suffix ''-ler'']] abgeleitet. Die Ableitung geht auch mit der [https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/2773 Umlautung] des Stammsilbenvokals einher. Das so gebildete Substantiv ist in CH üblich: ''Da wird sich wohl der eine oder andere '''Bähnler''' oder Fahrgast gewundert haben''. (St. Galler Tagblatt). Selten tritt die Variante auch im angrenzenden Areal {{Kapitälchen|D-südwest}} auf. |
== Beispielbelege == | == Beispielbelege == |
Version vom 12. Dezember 2018, 00:50 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Bähnler der, -s, – CH, D-südwest 'Bahnbeamter, Eisenbahnangestellter'
Das Substantiv Bähnler wird von Bahn mit dem Suffix -ler abgeleitet. Die Ableitung geht auch mit der Umlautung des Stammsilbenvokals einher. Das so gebildete Substantiv ist in CH üblich: Da wird sich wohl der eine oder andere Bähnler oder Fahrgast gewundert haben. (St. Galler Tagblatt). Selten tritt die Variante auch im angrenzenden Areal D-südwest auf.
Beispielbelege
- Der bekennende Technikfreund und Eisenbähnler bemühte dabei das Bild der Zahnräder, die – innerhalb wie im Umfeld der Schule – ineinander greifen müssen, dass alles reibungslos funktioniert. (Südkurier).
- Ein englischsprachiges Eisenbähnler-Video zeigt die Schönheit der Furkabahn [...]. (Aargauer Zeitung).
- Pöstler und Bähnler können bald auch am Arbeitsplatz auf das soziale Netzwerk "Facebook" zugreifen. (1815 – Das Oberwalliser Nachrichtenportal).
- Erst Ende des letzten Jahres hätten sich die Bergbähnler erfolgreich gegen einen Gesamtarbeitsvertrag des Verbandes "Seilbahnen Schweiz" gewehrt. (St. Galler Tagblatt).
- Zu Beginn waren sämtliche Mieter Bähnler, Pöstler oder Zöllner, und so kannte man sich halt von der Arbeit her. (St. Galler Tagblatt).
Karte und Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Sprachregion | Bähnler |
---|---|
A-mitte | - |
A-ost | - |
D-nordost | - |
A-südost | - |
LIE | - |
D-nordwest | - |
BELG | - |
D-mittelwest | - |
STIR | - |
A-west | - |
D-mittelost | - |
LUX | - |
D-südost | 2% |
D-südwest | 7% |
CH | 90% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Substantive auf -ler
- Einzelartikel: Chörler, Dreirad / Dreiradler, Gewerbler, Kindergärtler, Postler / Pöstler, Taxler