Ausserorts: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:ausserorts}} {{Lesehilfe}} '''ausserorts''' Adv. {{Kapitälchen|CH, D-mitte, D-süd}} 'ausserhalb des Ortes' __NOTOC__ Das Adverb ''ausserorts'…“) |
K (replace dead grammis links) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''ausserorts''' Adv. {{Kapitälchen|CH, D-mitte, D-süd}} 'ausserhalb des Ortes' __NOTOC__ | '''ausserorts''' Adv. {{Kapitälchen|CH, D-mitte, D-süd}} 'ausserhalb des Ortes' __NOTOC__ | ||
− | Das Adverb ''ausserorts'' wird [[Adverbien mit Suffix -s aus Nominalphrasen|mit dem Suffix ''-s'']] aus der [ | + | Das Adverb ''ausserorts'' wird [[Adverbien mit Suffix -s aus Nominalphrasen|mit dem Suffix ''-s'']] aus der [https://grammis.ids-mannheim.de/terminologie/170 Nominalphrase] ''ausserhalb des Ortes'' [[Wortbildung#Adverbderivation|abgeleitet]]. Es ist vor allem in CH und LIE* gebräuchlich, kommt aber selten auch in {{Kapitälchen|D-süd}} und {{Kapitälchen|D-mitte}} vor: ''Jetzt ermittelt das Ministerium allein '''außerorts''' 386 Verkehrsinseln.'' (Stuttgarter Zeitung). |
In CH und LIE wird ''ausserorts'' mit <ss> geschrieben, in den übrigen Gebieten des deutschsprachigen Raums mit <ß>, also ''außerorts''. | In CH und LIE wird ''ausserorts'' mit <ss> geschrieben, in den übrigen Gebieten des deutschsprachigen Raums mit <ß>, also ''außerorts''. |
Version vom 12. Dezember 2018, 00:50 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
ausserorts Adv. CH, D-mitte, D-süd 'ausserhalb des Ortes'
Das Adverb ausserorts wird mit dem Suffix -s aus der Nominalphrase ausserhalb des Ortes abgeleitet. Es ist vor allem in CH und LIE* gebräuchlich, kommt aber selten auch in D-süd und D-mitte vor: Jetzt ermittelt das Ministerium allein außerorts 386 Verkehrsinseln. (Stuttgarter Zeitung).
In CH und LIE wird ausserorts mit <ss> geschrieben, in den übrigen Gebieten des deutschsprachigen Raums mit <ß>, also außerorts.
Beispielbelege
- Derzeit gilt dort Tempo 100, da es sich um einen Abschnitt außerorts handelt. (Freie Presse).
- Das Signal unter Autofahrern soll außerorts auf Blitzer der Polizei hinweisen. (Nürnberger Nachrichten).
- Am Rande der Kreisstraße 85 – bereits außerorts – waren die beiden Senioren seitlich vom Auto einer 42 Jahre alten Frau erfasst und schwer verletzt worden. (Rhein-Zeitung).
- Er fuhr ausserorts mit bis zu 125 km/h statt den erlaubten 80 km/h. (Liechtensteiner Vaterland).
- Danach gab es von 1992 bis 2003 auf Hauptstrassen ausserorts 880 Tote, auf Autostrassen 203 und auf Nebenstrassen 181. (St. Galler Tagblatt).
Karte und Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | ausserorts |
---|---|
A-ost | - |
BELG | - |
STIR | - |
LUX | - |
A-west | 1% (u.S.) |
A-mitte | 1% (u.S.) |
LIE | 21% (u.S.) |
A-südost | 2% (u.S.) |
D-nordwest | 2% |
D-nordost | 4% |
D-mittelwest | 5% |
D-mittelost | 6% |
D-südost | 6% |
D-südwest | 9% |
CH | 42% |
Abbildung und Tabelle 1: Relative Auftretenshäufigkeit von ausserorts innerhalb der einzelnen Areale im Verhältnis zum Gesamtvorkommen in allen Arealen (in %)
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Adverbderivation)
- Überblicksartikel: Adverbien mit Suffix -s aus Nominalphrasen
- Einzelartikel: gleichenorts, gleichentags, innerorts, letztmals, untertags