Aufbruchsstimmung / Aufbruchstimmung: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Aufbruchsstimmung''' die, –, -en A, CH, D; '''Aufbruchstimmung''' die, –, -en {{Kapitälchen|überall}} __NOTOC__ Die Zusammensetzungen '…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 11. Dezember 2018, 22:56 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Aufbruchsstimmung die, –, -en A, CH, D; Aufbruchstimmung die, –, -en überall
Die Zusammensetzungen Aufbruchsstimmung und Aufbruchstimmung stehen im gesamten deutschsprachigen Raum mit oder ohne s-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Die unverfugte Variante Aufbruchstimmung ist insgesamt die häufigere, vor allem in D, BELG*, LUX*, CH, LIE* und STIR wird diese Variante überwiegend verwendet: Die Aufbruchstimmung unter den Bioenergiedörfern, die noch vor zwei Jahren geherrscht habe, sei großer Skepsis hinsichtlich der Energiewende gewichen, wie sie von der Bundesregierung im Interesse der großen Energieversorger umgesetzt werde. (Märkische Online Zeitung). In A kommt die Variante mit und ohne s-Fuge etwa gleich oft vor, wobei jedoch in A-west tendenziell die verfugte Variante Aufbruchsstimmung üblicher ist: In Andelsbuch herrscht nach dem Meistertitel in der Vorarlbergliga immer noch eine große Euphorie und Aufbruchsstimmung. (Vorarlberg Online).
Beispielbelege
- Aufbruchsstimmung
- Trotz der jüngsten Erfolge bei den Betriebsratswahlen in den Landeskrankenhäusern ist von Aufbruchsstimmung keine Rede. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Hier herrscht eine Aufbruchsstimmung. (Passauer Neue Presse).
- Die 37-Jährige lässt sich die Aufbruchsstimmung aber nicht verderben. (Salzburger Nachrichten).
- Aus Sicht der Naturwissenschaft und der Medizin herrschte im 19. Jahrhundert eine ungeheure Aufbruchsstimmung. (Der Standard).
- Die freudige Aufbruchsstimmung war wie weggewischt. (Der Vinschger).
- Aufbruchstimmung
- Gern erinnert sich der selbstständige Handelsvertreter an die Aufbruchstimmung von damals, an den Pioniergeist, mit dem er und seine Mitarbeiter nach der politischen Wende ein für hiesige Verhältnisse komplett neues Geschäftsfeld bestellten. (Thüringer Allgemeine).
- Aufbruchstimmung herrscht in der deutschen Mannschaft vor dem heutigen Teamspringen auf der Willinger Mühlenkopfschanze. (Hessische/Niedersächsische Allgemeine).
- Zurzeit spielt man zwar nur in der Bezirksklasse 2, doch bei den Schwaben herrscht in allen Bereichen Aufbruchstimmung. (Augsburger Allgemeine).
- Als äußeres Zeichen der Aufbruchstimmung im altehrwürdigen Hospital wurde die neue zentrale Ambulanz im Erdgeschoss eingerichtet. (Rheinische Post).
- Sobald die Sonne scheint und es warm wird, geht es los: Nicht nur die Natur ist in Aufbruchstimmung, auch Körper und Hormone kommen in Schwung, die sexuelle Leidenschaft ist gesteigert, die Lust auf soziale Kontakte erhöht. (Oberösterreichische Nachrichten).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Aufbruchsstimmung | Aufbruchstimmung |
---|---|---|
LIE | 0% | 100% (u.S.) |
LUX | 0% | 100% (u.S.) |
BELG | 29% (u.S.) | 71% (u.S.) |
A-ost | 40% | 60% |
STIR | 25% | 75% |
CH | 10% | 90% |
A-west | 65% | 35% |
D-mittelost | 17% | 83% |
A-mitte | 49% | 51% |
D-nordost | 16% | 84% |
A-südost | 53% | 47% |
D-mittelwest | 14% | 86% |
D-nordwest | 17% | 83% |
D-südwest | 32% | 68% |
D-südost | 20% | 80% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- Einzelartikel: Advent- / Advents-, Anteil- / Anteils-, Ausland- / Auslands-, Bahnhof- / Bahnhofs-, Christkindlesmarkt / Christkindlmarkt, Einkommenssteuer / Einkommensteuer, Fabrik- / Fabriks-, -fahrtsstraße / -fahrtstraße, Gelenk- / Gelenks-, Gepäck- / Gepäcks-, Gesangsverein / Gesangverein, Geschenk- / Geschenks-, Gesetzentwurf / Gesetzesentwurf, Glückspiel / Glücksspiel, Grundbuch- / Grundbuchs-, Interessen- / Interessens-, Jahreszahl / Jahrzahl, Landesgericht / Landgericht, Pellet- / Pellets-, Prachtswetter / Prachtwetter, Schadenersatz / Schadensersatz, Schaf- / Schafs-, Schmerzengeld / Schmerzensgeld, Spital- / Spitals-, Tagessatz / Tagsatz, Überfall- / Überfalls-, Verfalldatum / Verfallsdatum, Vermögenssteuer / Vermögensteuer, Werk- / Werks-, Zug- / Zugs-