Allerheilmittel / Allheilmittel: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Allerheilmittel ''' das, -s, – CH; ''' Allheilmittel''' das, -s, – {{Kapitälchen|überall}} __NOTOC__ Die Zusammensetzungen ''Allerhei…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2018, 19:33 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Allerheilmittel das, -s, – CH; Allheilmittel das, -s, – überall
Die Zusammensetzungen Allerheilmittel und Allheilmittel werden mit den Erstgliedern All- und Aller- ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander verwendet (vgl. Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort). Allheilmittel ist insgesamt die häufigere Variante, sie tritt mit Ausnahme von CH im gesamten deutschsprachigen Raum mehrheitlich bis ausnahmslos auf: Bei der CDU ist man skeptisch, ob die Ganztagsschule tatsächlich ein Allheilmittel ist. (Hannoversche Allgemeine). In der Schweiz ist diese Variante zwar üblich, allerdings ist hier auch die Zusammensetzung Allerheilmittel gebräuchlich: Dass die Schiesstunnel auf dem Bergfeld nicht das Allerheilmittel sind, gestand Ramseier offen ein. (Berner Zeitung).
Beispielbelege
- Allerheilmittel
- Eine Umfahrung ist zwar kein Allerheilmittel für die wirtschaftliche Prosperität in Randregionen – es braucht sie aber, wenn das Toggenburg vorankommen will. (St. Galler Tagblatt).
- Der Bezirksrat sei sich bewusst, dass eine temporeduzierte Zone allein kein Allerheilmittel ist, heisst es in der Mitteilung weiter. (Neue Luzerner Zeitung).
- Es sei sicher kein Allerheilmittel. (Berner Zeitung).
- Der Bau der Therme wurde für die strukturschwache und mit Bevölkerungsschwund kämpfende Gemeinde als Allerheilmittel gelobt, obwohl deren Wirtschaftlichkeit von Beginn an fraglich war. (Niederösterreichische Nachrichten).
- Martin Zuber bleibt kritisch: "Ein Allerheilmittel ist auch dieser neue Wildwarnreflektor sicher nicht". (Berner Zeitung).
- Allheilmittel
- Dennoch – auch Reden ist kein Allheilmittel. (Tiroler Tageszeitung).
- Die ständige Entlassung von Geschäftsführern sei kein Allheilmittel. (Der Tagesspiegel).
- Klar müsse allen sein, dass das Projekt bestimmt kein Allheilmittel ist und sein kann, sondern nur das soziale Netz engmaschiger macht. (Der Vinschger).
- Auch im Fricktal ist der Ärztemangel akut – ein Allheilmittel gibt es nicht, mögliche Lösungen aber schon. (Aargauer Zeitung).
- Wobei er einräumt, dass dies voraussichtlich kein Allheilmittel ist, die finanziellen Probleme zu beseitigen. (Thüringer Allgemeine).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Allerheilmittel | Allheilmittel |
---|---|---|
A-mitte | 0% | 100% |
D-südwest | 0% | 100% |
D-nordost | 0% | 100% |
A-südost | 0% | 100% |
LIE | 0% | 100% (u.S.) |
D-nordwest | 0% | 100% |
BELG | 0% | 100% (u.S.) |
D-mittelwest | 0% | 100% |
STIR | 0% | 100% (u.S.) |
D-südost | 0% | 100% |
A-west | 0% | 100% (u.S.) |
D-mittelost | 0% | 100% |
LUX | 0% | 100% (u.S.) |
A-ost | 9% | 91% |
CH | 46% | 54% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel:Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort
- Einzelartikel: Außenstände / Ausstände, Fahr- / Fahrt-, Ferial- / Ferien-, Hypothekar- / Hypotheken-, Innenstadt / Innerstadt, Kommerzialrat / Kommerzienrat, Mediathek / Mediothek, Niederwasser / Niedrigwasser, Petrol- / Petroleum-, Schlittel- / Schlitten-, Wach- / Wacht-