Alleinerziehende / Alleinerzieher: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Alleinerziehende''' der, -n, -n {{Kapitälchen|überall}}; '''Alleinerzieher ''' der, -s, – A __NOTOC__ Die Zusammensetzungen ''Alleinerz…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 01:11 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Alleinerziehende der, -n, -n überall; Alleinerzieher der, -s, – A
Die Zusammensetzungen Alleinerziehende und Alleinerzieher werden ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander verwendet. Die Zweitglieder Erziehende und Erzieher werden zum Verb erziehen gebildet. Bei Erziehende handelt es sich um ein zum Partizip I erziehend gebildetes Substantiv, Erzieher wird dagegen mit dem Suffix -er abgeleitet (vgl. Explizite Derivation / Konversion bei Substantiven). Die Variante Alleinerziehende tritt im gesamten deutschsprachigen Raum auf, insbesondere in CH, LIE*, D und BELG* fast ausnahmslos: Besonders von Armut gefährdet sind Alleinerziehende. (St. Galler Tagblatt). Auch in STIR kommt mehrheitlich diese Variante vor, daneben ist aber auch die Variante Alleinerzieher gebräuchlich: Einpersonenhaushalte und Alleinerzieher legen zahlenmäßig stark zu, während Großfamilien langsam schwinden. (Südtirol Online). In A ist dies die mehrheitlich verwendete Form, Alleinerziehende ist hier weniger üblich.
Beispielbelege
- Alleinerziehende
- Am häufigsten auf Sozialhilfe angewiesen sind Alleinerziehende. (Aargauer Zeitung).
- Profitieren könnten ältere wie junge Menschen, Menschen mit Behinderung oder Alleinerziehende. (Augsburger Allgemeine).
- In Sachsen-Anhalt gibt es 11 600 Alleinerziehende und 3000 Familien, in denen beide Partner arbeitslos sind. (Volksstimme).
- Alleinerziehende sollen ab einem Einkommen von 300 000 Franken und Verheiratete ab 400 000 Franken diesen neuen Steuersatz entrichten. (Liechtensteiner Vaterland).
- Die Leiterin vom Family-Club am Drosselberg weiß, dass oft eine Hemmschwelle überwunden werden muss, bevor Alleinerziehende eins der vielen Hilfsangebote nutzen. (Thüringer Allgemeine).
- Alleinerzieher
- Seine Mutter, Alleinerzieherin und laut Eigendefinition die erste Punkerin in ihrer Stadt, schrieb Entschuldigungen und hatte Verständnis, wenn ihr Sohn gegen Unrecht aufbegehrte. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Besonders für Alleinerzieherinnen ist es häufig ein Problem, ein ausreichendes Erwerbseinkommen mit den Kinderbetreuungspflichten zu vereinbaren. (Wiener Zeitung).
- Müsste sie nicht auch noch 85 Euro für einen sinnlosen Garagenplatz zahlen, könnte eine Alleinerzieherin die Wohnungsmiete aufbringen, und es würde ihr nicht die Delogierung drohen. (Salzburger Fenster).
- Besonders Alleinerzieher und Alleinverdiener sollten nicht auf die Veranlagung verzichten. (Vorarlberg Online).
- Besonders hart treffen die sogenannten Shutdowns alte Menschen, Alleinerzieher und Geringverdiener. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Alleinerziehende | Alleinerzieher |
---|---|---|
A-ost | 25% | 75% |
A-südost | 30% | 70% |
A-west | 34% | 66% |
A-mitte | 40% | 60% |
STIR | 73% | 27% |
LUX | 86% (u.S.) | 14% (u.S.) |
D-mittelost | 99% | 1% |
D-südost | 99% | 1% |
LIE | 100% (u.S.) | 0% |
BELG | 100% (u.S.) | 0% |
CH | 100% | 0% |
D-südwest | 100% | 0% |
D-nordost | 100% | 0% |
D-mittelwest | 100% | 0% |
D-nordwest | 100% | 0% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Explizite Derivation / Konversion bei Substantiven
- Einzelartikel: Fliegerabwehr / Flugabwehr, Gebaren / Gebarung, Geschworenengericht / Schwurgericht, Pensionär / Pensionierte / Pensionist, -verdienende / -verdiener, Wächte, Wechte / Wehe