Advent- / Advents-: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Advent-''' A, {{Kapitälchen|D-mitte, D-südost}}, STIR; '''Advents-''' {{Kapitälchen|A-mitte, A-ost, A-west}}, BELG, CH, D, STIR __NOTOC__…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 11. Dezember 2018, 22:52 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Advent- A, D-mitte, D-südost, STIR; Advents- A-mitte, A-ost, A-west, BELG, CH, D, STIR
Zusammensetzungen mit dem Erstglied Advent- wie z. B. Adventkalender / Adventskalender, Adventmarkt / Adventsmarkt, Adventsingen / Adventssingen und Adventszeit / Adventzeit werden ohne oder mit s-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander verwendet. In D, BELG, LUX*, CH und LIE* treten mehrheitlich bis fast ausnahmslos Varianten mit s-Fuge auf: Das herbstliche Weinfest mit Gastchören und das traditionelle Adventssingen in der Pfarrkirche gehören heute neben weiteren sängerischen und gesellschaftlichen Aktivitäten zu den jährlichen Höhepunkten des Vereins [...]. (Augsburger Allgemeine). In STIR sind die Varianten Advent- und Advents- gleichermaßen gebräuchlich, während in A mehrheitlich die unverfugte Variante Advent- verwendet wird. In A-südost kommt diese Form sogar fast ausnahmslos vor: [D]as Schicksal führte die beiden im Dezember 2010 nach dem Adventsingen in der Kirche in Malta zusammen. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
Beispielbelege
- Advent-
- Ein vergnügter Kanzler lässt sich Espresso ohne Zucker servieren und erzählt mit fast kindlicher Freude, dass er bereits ein Fenster seines Adventkalenders geöffnet habe, und zwar das vierte, weil die Vier seine Lieblingszahl sei. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Aber dass sogar der Genuss von weihnachtlichen Schokoladeleckerbissen wie Nikoläusen, Weihnachtsmännern, Adventkalendern und Christbaumbehang seine Unschuld verloren haben soll – das ist dann doch ein starkes Stück. (Der Standard).
- In der Ausstellung erfährt man auch, dass erst seit den 1950er-Jahren Adventkränze und Adventkalender das Warten auf das Christkind verkürzen. (Tiroler Tageszeitung).
- Obwohl der Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz von vielen Österreichern als "kitschig" und "überlaufen" bezeichnet wird, ist er dennoch der beliebteste und meistbesuchte Adventmarkt. (Wiener Zeitung).
- Hotspots am ersten Adventwochenende waren die Umgebung der zahlreichen Adventmärkte und Einkaufszentren, aber auch Lade- und Behindertenzonen bzw. Haltestellenbereiche, wo verkehrsbehindernd abgestellte Fahrzeuge entfernt werden müssen. (Vorarlberg Online).
- Advents-
- Es dauert nur noch wenige Tage, bis das erste Türchen im Adventskalender geöffnet werden darf. (Neue Osnabrücker Zeitung).
- Zum sechsten Mal in Folge hat die Gesamtschule Zufikon in kreativer Fleissarbeit die rund 40 Fenster am alten Gemeindehaus in einen Adventskalender verwandelt. (Aargauer Zeitung).
- Zur Weihnachtszeit ziert ein großer Adventskranz den Rathausvorplatz in Lemwerder. (Weser-Kurier).
- Viele Gäste nutzten am Sonnabend den Adventsmarkt im Seniorenzentrum Emmaus zum stimmungsvollen Auftakt in die Vorweihnachtszeit. (Thüringer Allgemeine).
- Damit es am dritten Adventswochenende auch wirklich losgehen kann, werden die Verkaufsstände rechtzeitig vom Lager zum Platz hinter der Kirche transportiert und dort aufgebaut. (Hannoversche Allgemeine).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Advent- | Advents- |
---|---|---|
LIE | 0% | 100% (u.S.) |
LUX | 0% | 100% (u.S.) |
CH | 1% | 99% |
BELG | 3% | 97% |
D-nordwest | 2% | 98% |
STIR | 44% | 56% |
D-nordost | 2% | 98% |
D-südwest | 3% | 97% |
D-mittelwest | 5% | 95% |
A-ost | 94% | 6% |
D-mittelost | 5% | 95% |
A-mitte | 94% | 6% |
D-südost | 6% | 94% |
A-west | 76% | 24% |
A-südost | 99% | 1% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- Einzelartikel: Anteil- / Anteils-, Aufbruchsstimmung / Aufbruchstimmung, Ausland- / Auslands-, Bahnhof- / Bahnhofs-, Christkindlesmarkt / Christkindlmarkt, Einkommenssteuer / Einkommensteuer, Fabrik- / Fabriks-, -fahrtsstraße / -fahrtstraße, Gelenk- / Gelenks-, Gepäck- / Gepäcks-, Gesangsverein / Gesangverein, Geschenk- / Geschenks-, Gesetzentwurf / Gesetzesentwurf, Glückspiel / Glücksspiel, Grundbuch- / Grundbuchs-, Interessen- / Interessens-, Jahreszahl / Jahrzahl, Landesgericht / Landgericht, Pellet- / Pellets-, Prachtswetter / Prachtwetter, Schadenersatz / Schadensersatz, Schaf- / Schafs-, Schmerzengeld / Schmerzensgeld, Spital- / Spitals-, Tagessatz / Tagsatz, Überfall- / Überfalls-, Verfalldatum / Verfallsdatum, Vermögenssteuer / Vermögensteuer, Werk- / Werks-, Zug- / Zugs-