Abtauschen / tauschen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} {{DISPLAYTITLE:abtauschen / tauschen}} '''abtauschen''' sw.V./hat {{Kapitälchen|CH}}; '''tauschen''' sw.V./hat {{Kapitälchen|überall}} __NOTOC…“) |
K (replace dead grammis links) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''abtauschen''' sw.V./hat {{Kapitälchen|CH}}; '''tauschen''' sw.V./hat {{Kapitälchen|überall}} | '''abtauschen''' sw.V./hat {{Kapitälchen|CH}}; '''tauschen''' sw.V./hat {{Kapitälchen|überall}} | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
− | Aus dem Verb ''tauschen'' kann durch die [ | + | Aus dem Verb ''tauschen'' kann durch die [https://grammis.ids-mannheim.de/terminologie/1186 Verbpartikel] ''ab-'' das Verb ''abtauschen'' [[Wortbildung#Verbderivation|abgeleitet]] werden (vgl. auch [[Verben mit / ohne Verbpartikel | Verben mit / ohne Verbpartikel]]). Die beiden Verben ''abtauschen'' und ''tauschen'' werden ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander gebraucht. Ausser in CH wird im gesamten deutschsprachigen Raum fast ausnahmslos die Variante ''tauschen'' verwendet: ''Noch immer hat er den Anzug nicht gegen eine Uniform '''getauscht'''.'' (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten). In CH wird für ''tauschen'' selten auch ''abtauschen'' gebraucht: ''Andere Bauern haben untereinander Felder '''abgetauscht''', damit sie trotz Hornusserfest Rüben und Mais anpflanzen können und keinen allzu grossen Ernteausfall einfahren.'' (Berner Zeitung). |
== Beispielbelege == | == Beispielbelege == | ||
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 00:49 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
abtauschen sw.V./hat CH; tauschen sw.V./hat überall
Aus dem Verb tauschen kann durch die Verbpartikel ab- das Verb abtauschen abgeleitet werden (vgl. auch Verben mit / ohne Verbpartikel). Die beiden Verben abtauschen und tauschen werden ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander gebraucht. Ausser in CH wird im gesamten deutschsprachigen Raum fast ausnahmslos die Variante tauschen verwendet: Noch immer hat er den Anzug nicht gegen eine Uniform getauscht. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten). In CH wird für tauschen selten auch abtauschen gebraucht: Andere Bauern haben untereinander Felder abgetauscht, damit sie trotz Hornusserfest Rüben und Mais anpflanzen können und keinen allzu grossen Ernteausfall einfahren. (Berner Zeitung).
Beispielbelege
- abtauschen
- Verhindert werden soll, dass im Zuge geplanter Hochwasserschutzmassnahmen landwirtschaftlich gepachtetes Land abgetauscht werden muss. (St. Galler Tagblatt).
- Die Stadt Zofingen, die Siegfried AG und die städtischen Energiewerke wollen zusammen Land abtauschen. (Aargauer Zeitung).
- Wir sind aber innerhalb der Regierung so organisiert, dass wir Termine intern abtauschen können. (St. Galler Tagblatt).
- Dafür tauschen die Gemeinde und die Sensetalbahn Land ab. (Berner Zeitung).
- Nachdem fast alle Figuren abgetauscht waren, kamen beide Seiten nicht mehr weiter. (St. Galler Tagblatt).
- tauschen
- Der Wanderverein sorgte für die Getränke und der Kirmesverein für die Verpflegung, im kommenden Jahr werden die Seiten getauscht und somit auch die Angebote. (Thüringer Allgemeine).
- Um später die Wasserrohre tauschen zu können, muss zuerst eine Notversorgungs-Wasserleitung gelegt werden. (Nürnberger Nachrichten).
- Die Wasserschildkröte hofft, mit ihrer Freundin, einer anderen Schildkröte, das Aquarium im Tierheim bald gegen einen Teich tauschen zu können — nur schildkrötengerecht sollte er sein. (Nürnberger Nachrichten).
- Auch in Sachen Instrumente sind die Musiker mobil, tauschen Ukulele gegen Geige im fliegenden Wechsel. (GrenzEcho).
- Möglich wäre beispielsweise, dass man die Parzelle mit einer anderen, die der Stadt gehöre, tauschen könnte. (St. Galler Tagblatt).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | abtauschen | tauschen |
---|---|---|
A-mitte | 0% | 100% |
D-südwest | 0% | 100% |
D-nordost | 0% | 100% |
LIE | 0% | 100% |
D-nordwest | 0% | 100% |
BELG | 0% | 100% |
D-mittelwest | 0% | 100% |
STIR | 0% | 100% |
A-west | 0% | 100% |
LUX | 0% | 100% |
A-ost | 2% | 98% |
D-mittelost | 0% | 100% |
D-südost | 0% | 100% |
A-südost | 2% | 98% |
CH | 7% | 93% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Verbderivation)
- Überblicksartikel: Verben mit / ohne Verbpartikel
- Einzelartikel: abklären / klären, anmieten / mieten, ausborgen / borgen, besetzen / nachbesetzen, einvernehmen / vernehmen, siedeln / übersiedeln
- Thematisch verwandte Artikel: Abtausch / Tausch