Abschreiber / Abschreibung: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Abschreiber''' der, -s, – CH; '''Abschreibung''' die, –, -en {{Kapitälchen|überall}} 'Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen bei…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 01:46 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Abschreiber der, -s, – CH; Abschreibung die, –, -en überall 'Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen bei Vermögensgegenständen, Geltendmachen von steuerbegünstigten Kosten'
Die Substantive Abschreiber und Abschreibung werden mit den Suffixen -er oder -ung vom Verb abschreiben abgeleitet. Die Variante Abschreibung tritt überall im deutschsprachigen Gebiet auf, in A, STIR, D, BELG* und LUX* fast ausnahmslos: Diese Summe trägt indirekt zur Finanzierung der Abschreibung bei. (Freie Presse). Nur in CH und LIE* kommt neben der mehrheitlich verwendeten Variante Abschreibung selten auch Abschreiber vor: Teure Investitionen, happige Abschreiber und die Euro-Schwäche belasten das Ergebnis des Energieversorgers Axpo stark. (Aargauer Zeitung). In der Bedeutung 'Jemand, der (einen Text) abschreibt' ist die Variante Abschreiber dagegen überall im Gebrauch.
Beispielbelege
- Abschreiber
- Santoro aber sicherte G. und anderen SAR-Kunden vertraglich zwischen 20 000 und 25 000 Kilometern zu, was jährlichen Abschreibern in der Höhe von 3000 bis 5000 Franken entspricht. (Aargauer Zeitung).
- Verantwortlich dafür seien ausserordentliche Aufwendungen in Höhe von 1,5 Mrd. Dollar, darunter ein Abschreiber von 903 Mio. Dollar für den Blutdrucksenker Rasilez/Tekturna. (Basellandschaftliche Zeitung).
- Ungewöhnlich hohe Abschreiber von 147 Millionen Franken prägten das Gesamtergebnis 2011 der Banken stark, wie das Amt für Statistik am Donnerstag bekannt gab. (Liechtensteiner Vaterland).
- Als Grund für den tieferen Gewinn macht das Tochterunternehmen unter anderem einen Abschreiber in Höhe von 39,8 Mio. Fr. verantwortlich […]. (Aargauer Zeitung).
- Der starke Franken und ein Millionenabschreiber in Japan haben dem Unternehmen jedoch die Rechnung versalzen: Umsatz und Gewinn schrumpften. (Basellandschaftliche Zeitung).
- Abschreibung
- Erst mit der geprüften Eröffnungsbilanz können die Abschreibungen ermittelt werden, die das Gesamtergebnis beeinflussen. (Schwäbische Zeitung).
- Der Konzernjahresüberschuss war schon 2010 durch Abschreibungen im Südosteuropa-Engagement gedrückt, damals im Ausmaß von rund 22 Mio. Euro. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Die Sanierung habe 1500 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche gekostet, die Mieteinnahmen deckten den Aufwand für Bewirtschaftung, Abschreibungen und Kapitalverzinsung gerade so. (Augsburger Allgemeine).
- Da der Verkauf des ehemaligen Werkhofs wesentlich zum guten Abschluss beigetragen hat, schlägt die Behörde ferner vor, rund 198 000 Franken des Ertrags als einmalige Abschreibung für den neuen Werkhof einzusetzen und den Rest des Gewinns dem Eigenkapital zuzuschlagen. (St. Galler Tagblatt).
- Einiges sei bereits verbessert worden, etwa in den Bereichen Erbschaftssteuer, Bürokratie, Abschreibung der Betriebsimmobilien oder Lohnnebenkosten, und zu weiteren Änderungen werde es noch kommen. (Der Vinschger).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Abschreiber | Abschreibung |
---|---|---|
A-mitte | 0% | 100% |
A-ost | 0% | 100% (u.S.) |
D-südwest | 0% | 100% |
D-nordost | 0% | 100% |
A-südost | 0% | 100% |
D-nordwest | 0% | 100% |
BELG | 0% | 100% (u.S.) |
D-mittelwest | 0% | 100% |
STIR | 0% | 100% |
D-südost | 0% | 100% |
A-west | 0% | 100% (u.S.) |
D-mittelost | 0% | 100% |
LUX | 0% | 100% (u.S.) |
LIE | 12% (u.S.) | 88% (u.S.) |
CH | 5% | 95% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Einzelartikel: Ausbilder / Ausbildner, Bauherr / Bauherrschaft, Beihilfe / Gehilfenschaft, Fülle / Füllung, Fundament / Fund(ament)ierung / Fundation, Initiant / Initiator, Kai / Kaje / Quai, Kappe / Kapperl, Kommandant / Kommandeur, Kriminaler / Kriminalist, Leibchen / Leiberl, Matur / Matura / Maturität, Päckchen / Packerl / Päckli, Patronanz / Patronat, Pensionär / Pensionierte / Pensionist, Pfarre / Pfarrei, Spatzen / Spätzle / Spätzli, Sperre / Sperrung, Täter / Täterschaft, Telefon / Telefonat