Abnorm / abnormal / anormal / unnormal: Unterschied zwischen den Versionen
(→Siehe auch) |
|||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
* Grundlagenartikel: [[Wortbildung]] (oder direkt Unterkapitel [[Wortbildung#Adjektivderivation|Adjektivderivation]]) | * Grundlagenartikel: [[Wortbildung]] (oder direkt Unterkapitel [[Wortbildung#Adjektivderivation|Adjektivderivation]]) | ||
* Überblicksartikel: [[Suffixvariation bei Adjektiven]] | * Überblicksartikel: [[Suffixvariation bei Adjektiven]] | ||
− | * Einzelartikel: [[ambitioniert / ambitiös]], [[brenzlich / brenzlig]], [[grausig / grauslich / greislich]], [[ident / identisch]], [[juridisch / juristisch]], [[kontrovers / kontroversiell]], [[minim / minimal]], [[nackig / nackt]], [[neidig / neidisch]], [[nieder / niedrig]], [[prozentual / prozentuell]], [[spitz / spitzig]] | + | * Einzelartikel: [[ambitioniert / ambitiös]], [[brenzlich / brenzlig]], [[grausig / grauslich / greislich]], [[ident / identisch]], [[juridisch / juristisch]], [[kontrovers / kontroversiell]], [[minim / minimal]], [[nackig / nackt]], [[neidig / neidisch]], [[nieder / niedrig]], [[orange / orangen]], [[prozentual / prozentuell]], [[spitz / spitzig]] |
[[Kategorie: Suffixvariation bei Adjektiven]][[Kategorie: Präfixvariation bei Adjektiven]][[Kategorie:Einzelartikel]] | [[Kategorie: Suffixvariation bei Adjektiven]][[Kategorie: Präfixvariation bei Adjektiven]][[Kategorie:Einzelartikel]] |
Aktuelle Version vom 6. März 2020, 15:25 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
abnorm Adj. A, D-mitte, D-nord, D-südost; abnormal Adj. A-mitte, A-südost, CH, D-mittelost, D-südwest; anormal Adj. D-nordost, LUX; unnormal Adj. D 'ungewöhnlich, nicht der Norm entsprechend'
Die Adjektivvarianten abnorm, abnormal, anormal und unnormal werden u. a. in der Bedeutung 'ungewöhnlich, nicht der Norm entsprechend' nebeneinander gebraucht (vgl. Präfix- und Suffixvariation bei Adjektiven). Die Variante abnorm tritt in A, CH und D auf und ist insbesondere in A-mitte und A-südost mehrheitlich in Verwendung: Eine Erklärung für ihr abnormes Verhalten bleibt sie schuldig. (Der Standard). Auch die mit -al suffigierte Variante abnormal kommt sowohl in A, CH als auch in D vor – in CH tendenziell etwas häufiger als in A und D: Daraus erklärt sich die abnormal lange Bauzeit. (Aargauer Zeitung).
Die mit dem Präfix a- gebildete Variante anormal ist hauptsächlich in LUX üblich: In vielen Kinderkrippen in Luxemburg-Stadt wurde vom Gesundheitsministerium ein anormal hohes Aufkommen der Viruskrankheit festgestellt. (Tageblatt Online). Die mit un- präfigierte Variante unnormal wiederum wird v. a. in D verwendet, in D-nord und D-mittelwest stellt sie sogar die mehrheitlich verwendete dar: Durch die ständige Beobachtung fiele ein unnormales Verhalten sofort auf. (Hannoversche Allgemeine). In den übrigen Arealen des deutschsprachigen Raums kommt sie nur selten bis gar nicht vor.
Beispielbelege
- abnorm
- Wie so oft lohnt auch in "Shockheaded Büchner" der genaue Blick, wenn nach und nach die Grenzen zwischen normal und abnorm verschwinden und die Rollen getauscht werden. (Oberbayerisches Volksblatt).
- Früher wurden abnorme Leute auf den Jahrmärkten präsentiert, heute werden sie in solchen Shows ausgestellt. (Thüringer Allgemeine).
- Die Dystonie ist eine neurologische Erkrankung, die durch unwillkürlich auftretenden Muskelkontraktionen zu verzerrenden und wiederholt unkontrollierten Bewegungen und abnormen Haltungen führt. (Der Standard).
- Der hitzebedingt außerordentliche Spezi-Konsum der in luftdichte Ganzkörperlederanzüge verpackten "Donnervögel" führte dazu, dass sie in eine abnorme Aufbruchsstimmung gerieten und sich in dem grausigen Durcheinander auf dem Parkplatz gegenseitig überfuhren. (Nürnberger Nachrichten).
- Der Sechsjährige leidet an Osteogenesis Imperfecta, einer Krankheit, die unter anderem zu einer abnorm hohen Knochenbrüchigkeit führt. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- abnormal
- Das Wasser wies laut Prüfer keine abnormale Färbung auf, die Sichttiefe beträgt derzeit rund 1,50 Meter. (Freie Presse).
- Die erste Auswärtsniederlage der Spielvereinigung Greuther Fürth in der Bundesliga war nicht blamabel – ein 0:2 in Leverkusen ist für einen Aufsteiger kein abnormales Ergebnis. (Nürnberger Nachrichten).
- Auffallend war auch, dass er von einer unheimlichen Wärme vom Süden begleitet worden ist und dabei abnormale Kräfte entwickelt hat. (1815 – Das Oberwalliser Nachrichtenportal).
- Jeder Dritte hatte abnormale Lungenfunktionstests. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Ruhig und kontrolliert schilderte er dem Gericht die Version eines Unfallgeschehens infolge einer abnormalen Sexualpraktik. (Thüringer Allgemeine).
- anormal
- Eine seiner Urinproben wies lediglich anormale Werte auf. (Luxemburger Wort).
- Aber sie enthüllt auch eine äußerst beunruhigende Seite an diesem in seinen Trieben und Leidenschaften anormal entwickelten Mann. (Märkische Online Zeitung).
- Denn dort treten ganz normale Menschen anormal kräftig in die Pedale, obwohl an ihren Rädern oft mehrere Packtaschen und mitunter sogar Zelte hängen und auf den Rücken schwere Rucksäcke. (Der Tagesspiegel).
- Doch die jetzt anstehenden Arbeiten können nicht als anormal bezeichnet werden, erklärt Robert Biel. (Luxemburger Wort).
- Dass private Aktionäre mit mehr Geld entlohnt wurden als die staatlichen, gibt der Minister zu. Das sei aber weder illegal noch anormal. (Tageblatt Online).
- unnormal
- Vor allem seine Wutausbrüche unter Alkoholeinfluss, seine Gewalttätigkeit und der Hang zu unnormalen sexuellen Praktiken hätten zu den Gesprächsthemen im Frauenhaus gehört, berichtete die 54-jährige Sozialarbeiterin weiter. (Rheinische Post).
- Die Alterungsprozesse dieser Fettzellen sollen bei Erkrankungen wie unnormaler Gewichtszunahme oder Herz-Kreislaufproblemen eine Rolle spielen. (Märkische Allgemeine).
- Durch eine Studie gelang es Pechstein nachzuweisen, dass ihr unnormaler Wert durch eine vererbte Blutanomalie hervorgerufen worden ist. (Mitteldeutsche Zeitung).
- Vom Heydaer Leitstand aus können die Techniker übrigens jede unnormale Schwankung im Wassernetz aufspüren. (Thüringer Allgemeine).
- Einen relativ unnormalen Wert konnte hingegen Heinz-Dieter Wilken, Wahlvorstand im Heiligenroder Wahlbüro im Kindergarten, präsentieren. (Weser-Kurier).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | abnorm | abnormal | anormal | unnormal |
---|---|---|---|---|
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
STIR | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LUX | 0% | 0% | 94% | 6% |
BELG | 0% | 0% | 100% (u.S.) | 0% |
CH | 30% | 50% | 20% | 0% |
A-ost | 100% (u.S.) | 0% | 0% | 0% |
A-west | 17% (u.S.) | 33% (u.S.) | 33% (u.S.) | 17% (u.S.) |
A-mitte | 64% | 32% | 5% | 0% |
A-südost | 68% | 28% | 4% | 0% |
D-nordwest | 46% | 0% | 0% | 54% |
D-nordost | 19% | 10% | 14% | 57% |
D-mittelost | 15% | 29% | 6% | 50% |
D-südost | 36% | 8% | 16% | 40% |
D-südwest | 0% | 29% | 24% | 47% |
D-mittelwest | 22% | 4% | 4% | 70% |
Siehe auch
Präfixvariation bei Adjektiven
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Adjektivderivation)
- Überblicksartikel: Präfixvariation bei Adjektiven
- Einzelartikel: apolitisch / unpolitisch, bestanden / gestanden, dankenswert / verdankenswert
Suffixvariation bei Adjektiven
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Adjektivderivation)
- Überblicksartikel: Suffixvariation bei Adjektiven
- Einzelartikel: ambitioniert / ambitiös, brenzlich / brenzlig, grausig / grauslich / greislich, ident / identisch, juridisch / juristisch, kontrovers / kontroversiell, minim / minimal, nackig / nackt, neidig / neidisch, nieder / niedrig, orange / orangen, prozentual / prozentuell, spitz / spitzig