Abklären / klären: Unterschied zwischen den Versionen
(→Siehe auch) |
K (replace dead grammis links) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''abklären''' sw.V./hat {{Kapitälchen|A, CH, D-süd, LIE, STIR}}; '''klären''' sw.V./hat {{Kapitälchen|überall}} 'zwecks Klärung untersuchen' | '''abklären''' sw.V./hat {{Kapitälchen|A, CH, D-süd, LIE, STIR}}; '''klären''' sw.V./hat {{Kapitälchen|überall}} 'zwecks Klärung untersuchen' | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
− | Aus dem Verb ''klären'' kann durch die [ | + | Aus dem Verb ''klären'' kann durch die [https://grammis.ids-mannheim.de/terminologie/1186 Verbpartikel] ''ab-'' das Verb ''abklären'' [[Wortbildung#Verbderivation|abgeleitet]] werden (vgl. auch [[Verben mit / ohne Verbpartikel | Verben mit / ohne Verbpartikel]]). Die Verben ''abklären'' und ''klären'' werden beide u. a. in der Bedeutung 'zwecks Klärung untersuchen' gebraucht. Im gesamten deutschsprachigen Raum wird ''klären'' häufiger verwendet als ''abklären''. In {{Kapitälchen| D-nord, D-mitte}} und LUX ist sogar fast ausnahmslos ''klären'' im Gebrauch: ''Da die genaue Geschwindigkeit zum Zeitpunkt des Zusammenpralls noch '''geklärt''' werden muss, wird ein weiteres Gutachten notwendig.'' (Thüringer Allgemeine). In BELG, {{Kapitälchen| D-süd}}, A und STIR kommt ''abklären'' vor, allerdings nur selten. In CH und LIE ist hingegen neben ''klären'' auch ''abklären'' durchaus gebräuchlich: ''Er will jetzt '''abklären''', wie es weitergehen soll.'' (Berner Zeitung). |
== Beispielbelege == | == Beispielbelege == |
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 00:49 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
abklären sw.V./hat A, CH, D-süd, LIE, STIR; klären sw.V./hat überall 'zwecks Klärung untersuchen'
Aus dem Verb klären kann durch die Verbpartikel ab- das Verb abklären abgeleitet werden (vgl. auch Verben mit / ohne Verbpartikel). Die Verben abklären und klären werden beide u. a. in der Bedeutung 'zwecks Klärung untersuchen' gebraucht. Im gesamten deutschsprachigen Raum wird klären häufiger verwendet als abklären. In D-nord, D-mitte und LUX ist sogar fast ausnahmslos klären im Gebrauch: Da die genaue Geschwindigkeit zum Zeitpunkt des Zusammenpralls noch geklärt werden muss, wird ein weiteres Gutachten notwendig. (Thüringer Allgemeine). In BELG, D-süd, A und STIR kommt abklären vor, allerdings nur selten. In CH und LIE ist hingegen neben klären auch abklären durchaus gebräuchlich: Er will jetzt abklären, wie es weitergehen soll. (Berner Zeitung).
Beispielbelege
- abklären
- Viele Fragen seien unzureichend abgeklärt worden. (St. Galler Tagblatt).
- Ob die Frau damit berechtigt ist, ein Kraftfahrzeug in Deutschland zu führen, muss zusätzlich noch abgeklärt werden. (inFranken.de).
- Der Arzt klärt ab, ob der Patient in der Notdienstapotheke wirklich das benötigte Medikament erhält. (Schwarzwälder Bote).
- Die Jugendanwaltschaft und die Kriminalpolizei klären ab, ob die Festgenommenen für weitere gleich gelagerte Delikte in Frage kommen. (Basellandschaftliche Zeitung).
- Das Ressort Gesundheit habe vielmehr alle Fragen und Anregungen aus der ersten Lesung für die zweite Lesung abgeklärt. (Liechtensteiner Vaterland).
- klären
- Diese soll klären, was der Könizer Gemeinderat in dieser Sache wann wusste und worauf seine Kommunikation basierte. (Berner Zeitung).
- Um den Sachverhalt zu klären, hat Richterin Birgit Balzer drei Bahnmitarbeiter als Zeugen anreisen lassen, zwei extra aus Hannover. (Der Tagesspiegel).
- Warum genau das passiert, ist noch nicht vollständig geklärt. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Schließlich soll zwischen Veranstaltern und Polizisten genau klar sein, auf welcher Route man sich bewegen will – auf einem gut 300 Kilometer langen Rundkurs gibt es da immer noch einiges zu klären. (Märkische Allgemeine).
- Interessenten können mithilfe des Patent- und Normenzentrums der RWTH Aachen eine professionelle Patentrecherche durchführen oder mit einem Patentanwalt schutzrechtliche Fragen klären. (GrenzEcho).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | abklären | klären |
---|---|---|
STIR | 6% | 94% |
LUX | 1% | 99% |
BELG | 5% | 95% |
LIE | 24% | 76% |
A-ost | 13% | 87% |
A-mitte | 7% | 93% |
A-west | 9% | 91% |
D-nordwest | 2% | 98% |
D-nordost | 2% | 98% |
D-mittelost | 2% | 98% |
A-südost | 5% | 95% |
D-südwest | 6% | 94% |
D-mittelwest | 4% | 96% |
D-südost | 6% | 94% |
CH | 34% | 66% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Verbderivation)
- Überblicksartikel: Verben mit / ohne Verbpartikel
- Einzelartikel: abtauschen / tauschen, anmieten / mieten, ausborgen / borgen, besetzen / nachbesetzen, einvernehmen / vernehmen, siedeln / übersiedeln
- Thematisch verwandte Artikel: Abklärung / Klärung