-verdienende / -verdiener: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''-verdienende''' der, -n, -n {{Kapitälchen| A-mitte, A-südost}}, CH, D; '''-verdiener''' der, -s, – {{Kapitälchen|überall}} __NOTOC__ D…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 01:22 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
-verdienende der, -n, -n A-mitte, A-südost, CH, D; -verdiener der, -s, – überall
Die Substantive Verdienende und Verdiener stehen als Endglieder in Zusammensetzungen (z. B. Besserverdienende / Besserverdiener, Gutverdienende / Gutverdiener, Minderverdienende / Minderverdiener, Alleinverdienende / Alleinverdiener, Spitzenverdienende / Spitzenverdiener) ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Die Varianten werden zum Verb verdienen gebildet. Bei Verdienende handelt es sich um ein zum Partizip I verdienend gebildetes Wort, die Variante Verdiener wird dagegen mit dem Suffix -er abgeleitet (vgl. Explizite Derivation / Konversion bei Substantiven).
Die Variante auf -er kommt im gesamten deutschsprachigen Raum häufiger vor und tritt insbesondere in A, STIR*, LIE* und LUX* mehrheitlich bis fast ausnahmslos auf: Verkehrssprecherin Gabriela Moser forderte am Mittwoch vor allem mehr Geld für die Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel und für Niedrigverdiener sowie eine Einkommensgrenze für Besserverdiener. (Wiener Zeitung). Auch in CH, D und BELG* ist diese Variante üblich. In CH ist daneben aber auch die Variante Verdienende gebräuchlich. Diese kommt in D und BELG*, wenngleich seltener, ebenfalls vor: Es sind Normal- und wohl auch Besserverdienende, die jetzt um Peanuts streiten. (Der Tagesspiegel).
Beispielbelege
- -verdienende
- Als Motiv gab er bei der Polizei Neid auf Besserverdienende an, die andere Mieter verdrängen würden. (Mitteldeutsche Zeitung).
- Eine weitere wichtige Voraussetzung, vor allem für Alleinverdienende, sei die Schaffung von ausreichend Betreuungsplätzen für die Kinder. (Augsburger Allgemeine).
- Die in letzter Zeit neu erstellten Wohnungen sind oft für Gutverdienende gebaut worden. (Basellandschaftliche Zeitung).
- Der Bestverdienende einer Unternehmung soll nicht mehr als das Zwölffache des am wenigsten Verdienenden erhalten. (Berner Zeitung).
- Zu seiner Rentenversicherungsberatung kommen Menschen unterschiedlichster Couleur, von der Hausfrau über den Angestellten bis zu Minderverdienenden. (Schwäbische Zeitung).
- -verdiener
- Für die SPÖ begrüßte Staatssekretär Andreas Schieder den ÖVP-Vorstoß vor allem für Kleinverdiener, will aber statt des steuerlichen Freibetrages, der Besserverdiener bevorzuge, einen Absetzbetrag, der für alle gleich sei. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Nunmehr schlittern auch immer mehr Familien mit Alleinverdiener in die Armut. (Tiroler Tageszeitung).
- Unterschiedliche Wohnviertel für Gering- und Gutverdiener hat es immer gegeben. (Rheinische Post).
- Trotzdem machte sie Karriere in der Hightech-Industrie, war eine der Spitzenverdienerinnen in Nordamerika. (Der Standard).
- Die beiden sind Minderverdiener und bekommen die Miete nicht zusammen, was in einem Film von Kevin Smith nicht weiter wundert. (Stuttgarter Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | -verdienende | -verdiener |
---|---|---|
CH | 31% | 69% |
D-nordwest | 16% | 84% |
D-nordost | 16% | 84% |
D-südwest | 15% | 85% |
D-mittelwest | 13% | 87% |
BELG | 12% (u.S.) | 88% (u.S.) |
D-mittelost | 12% | 88% |
D-südost | 10% | 90% |
A-west | 8% | 92% |
A-mitte | 8% | 92% |
A-südost | 8% | 92% |
LUX | 6% | 94% |
A-ost | 5% | 95% |
LIE | 0% | 100% (u.S.) |
STIR | 0% | 100% (u.S.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Explizite Derivation / Konversion bei Substantiven
- Einzelartikel: Alleinerziehende / Alleinerzieher, Fliegerabwehr / Flugabwehr, Gebaren / Gebarung, Geschworenengericht / Schwurgericht, Pensionär / Pensionierte / Pensionist, Wächte, Wechte / Wehe