Zug- / Zugs-
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Zug- überall; Zugs- A, CH
Zusammensetzungen mit dem Kompositionsglied Zug stehen ohne oder mit s-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander (z. B. Zugsverbindung / Zugverbindung, Zugsverkehr / Zugverkehr, Zugsverspätung / Zugverspätung, Zugleiter / Zugsleiter, Zugabteil / Zugsabteil). Die Varianten ohne s-Fuge sind insgesamt häufiger und im gesamten deutschsprachigen Raum üblich. In D, LUX, BELG, STIR und LIE* treten sie fast ausnahmslos auf: So bequem und flott die neue Zugverbindung von Cottbus nach Berlin auch ist, Reisende sind vor Verspätungen nicht gefeit. (Lausitzer Rundschau). In CH sind daneben auch Zusammensetzungen mit s-Fuge gebräuchlich: Dabei werden die Fahrpläne aufeinander abgestimmt und möglichst optimal auch mit den Zugsverbindungen verzahnt. (St. Galler Tagblatt). Diese Varianten kommen, wenngleich etwas seltener, auch in A vor.
Beispielbelege
- Zug-
- Ganz leer ist es in dem kleinen Schankraum zwar nicht, die Stammkundschaft kommt auch ohne Zugverkehr auf ein Bier und eine Zigarette herein. (Rheinische Post).
- Am frühen Mittwochmorgen ist es erneut zu Zugverspätungen gekommen. (Neue Westfälische).
- Der 47-jährige Mann war offenbar aus Unachtsamkeit einem vorbeifahrenden Triebwagen zu nahe gekommen, der Zugführer hatte gar nichts bemerkt. (Badische Zeitung).
- Natürlich kommen Bahn-Interessierte auch immer zu solchen Festtagen, um Loks und Zugabteile zu bestaunen. (Nürnberger Nachrichten).
- Dass Gegenstände, gegen oder über die ein Zug fährt, zu unberechenbaren Geschossen werden können, war ihnen ebenso wenig bewusst wie die Möglichkeit einer Zugentgleisung im schlimmsten Fall. (Oberbayerisches Volksblatt).
- Zugs-
- Wegen starken Schneefalls wurde auch der Zugsverkehr am Oberalppass am Samstagmorgen eingestellt. (1815 – Das Oberwalliser Nachrichtenportal).
- Verletzt wurde niemand, auch Zugsverspätungen gab es laut Polizei nicht. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- In Enzesfeld wurde dem Zugsführer sofort ein Haltezeichen signalisiert. (Kurier, Niederösterreich).
- Bevor die Frühpendler in der Dunkelheit zum Bahnhof kommen und sich Zeitung lesend ins Zugsabteil setzen, treten die Bahnangestellten ihren Frühdienst an. (St. Galler Tagblatt).
- Am frühen Morgen hatte ein umgestürzter Baum zwischen Tavannes und Tramelan zu einer Zugsentgleisung geführt. (Berner Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Zug- | Zugs- |
---|---|---|
LIE | 100% (u.S.) | 0% |
BELG | 100% | 0% |
A-ost | 88% | 12% |
A-mitte | 88% | 12% |
A-west | 84% | 16% |
LUX | 100% | 0% |
STIR | 97% | 3% |
A-südost | 88% | 12% |
CH | 76% | 24% |
D-nordwest | 100% | 0% |
D-südwest | 100% | 0% |
D-mittelost | 100% | 0% |
D-nordost | 100% | 0% |
D-südost | 100% | 0% |
D-mittelwest | 100% | 0% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- Einzelartikel: Advent- / Advents-, Anteil- / Anteils-, Aufbruchsstimmung / Aufbruchstimmung, Ausland- / Auslands-, Bahnhof- / Bahnhofs-, Bruttoinlandprodukt / Bruttoinlandsprodukt, Christkindlesmarkt / Christkindlmarkt, Einkommenssteuer / Einkommensteuer, Fabrik- / Fabriks-, Gelenk- / Gelenks-, Gepäck- / Gepäcks-, Gesangsverein / Gesangverein, Geschenk- / Geschenks-, Gesetzentwurf / Gesetzesentwurf, Glückspiel / Glücksspiel, Grundbuch- / Grundbuchs-, Interessen- / Interessens-, Jahreszahl / Jahrzahl, Landesgericht / Landgericht, Pellet- / Pellets-, Prachtswetter / Prachtwetter, Schadenersatz / Schadensersatz, Schaf- / Schafs-, Schmerzengeld / Schmerzensgeld, Spital- / Spitals-, Tagessatz / Tagsatz, Überfall- / Überfalls-, Verfalldatum / Verfallsdatum, Vermögenssteuer / Vermögensteuer, Werk- / Werks-