Werk- / Werks-
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Werk- CH, D; Werks- überall
Zusammensetzungen mit dem Erstglied Werk- (z. B. Werkgelände / Werksgelände, Werkleiter / Werksleiter oder Werkhalle / Werkshalle) stehen ohne oder mit s-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. In A, STIR, BELG und LUX* treten mehrheitlich Varianten mit s-Fuge auf: Der Arbeiter hatte keine Chance, den Absturz zu verhindern und fiel aus etwa zehn Meter Höhe auf den Asphaltboden der Werkshalle. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten). In CH und LIE* sind dagegen Varianten auf Werk- üblich: Rund zehn Millionen Franken wird die neue Werkhalle kosten. (St. Galler Tagblatt). In D kommen beide Varianten vor, allerdings ist im Westen des Gebietes (D-nordwest, D-mittelwest und D-südwest) häufiger die verfugte Variante Werks- im Gebrauch, während in den östlichen Arealen (D-nordost, D-mittelost und D-südost) eher die Variante Werk- verwendet wird.
Beispielbelege
- Werk-
- In einer lockeren Gesprächsrunde hatten die angehenden Chemie- und Maschinenbauprofis anschließend die Gelegenheit, ihre Fragen zu Einstiegsmöglichkeiten und Bewerbungsverfahren direkt an den Werkleiter zu richten. (Thüringer Allgemeine).
- "Ein Jahr später hatte keine Orchidee mehr geblüht, da der Grasschnitt zu früh erfolgt war", sagt der Werkleiter. (Aargauer Zeitung).
- Derzeit entsteht auf dem Werkgelände eine neue Fertigungshalle. (Nürnberger Nachrichten).
- Auf dem befestigten Vorplatz im Werkgelände des Bauunternehmens war der Griff zur Schaufel symbolisch. (Berner Zeitung).
- Beim Versuch, eine im Keller seines Wohnhauses eingefrorene Wasserleitung mit einer Gaskartusche aufzutauen, hat ein 47-jähriger Werkarbeiter am Wochenende Kunststoffteile entzündet. (Passauer Neue Presse).
- Werks-
- Im April war der langjährige Werksleiter mit 67 Jahren in den Ruhestand gegangen. (Märkische Online Zeitung).
- "Diese Wand soll den Schall schlucken", sagt der Werksleiter und führt eine Reihe ähnlicher in der Vergangenheit umgesetzter Maßnahmen an. (Freie Presse).
- Bereits lange vor Eintreffen der schwarzen Limousinen am Mittag patrouillierten am Montag Polizisten und private Sicherheitsdienstkräfte auf dem Werksgelände. (Freie Presse).
- Der Brand brach gegen 23.30 Uhr in einem Bootshaus aus und breitete sich binnen kürzester Zeit auf das gesamte Werksgelände aus. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Die Büroangestellte und der Werksarbeiter aus Kapfenberg lernten sich über eine Freundin der Braut kennen. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Werk- | Werks- |
---|---|---|
A-mitte | 5% | 95% |
A-ost | 5% | 95% |
A-südost | 1% | 99% |
LIE | 100% (u.S.) | 0% |
STIR | 10% | 90% |
LUX | 11% (u.S.) | 89% (u.S.) |
BELG | 15% | 85% |
A-west | 17% | 83% |
CH | 86% | 14% |
D-nordwest | 31% | 69% |
D-mittelwest | 25% | 75% |
D-südwest | 32% | 68% |
D-nordost | 58% | 42% |
D-südost | 52% | 48% |
D-mittelost | 69% | 31% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- Einzelartikel: Advent- / Advents-, Anteil- / Anteils-, Aufbruchsstimmung / Aufbruchstimmung, Ausland- / Auslands-, Bahnhof- / Bahnhofs-, Bruttoinlandprodukt / Bruttoinlandsprodukt, Christkindlesmarkt / Christkindlmarkt, Einkommenssteuer / Einkommensteuer, Fabrik- / Fabriks-, -fahrtsstraße / -fahrtstraße, Gelenk- / Gelenks-, Gepäck- / Gepäcks-, Gesangsverein / Gesangverein, Geschenk- / Geschenks-, Gesetzentwurf / Gesetzesentwurf, Glückspiel / Glücksspiel, Grundbuch- / Grundbuchs-, Interessen- / Interessens-, Jahreszahl / Jahrzahl, Landesgericht / Landgericht, Pellet- / Pellets-, Prachtswetter / Prachtwetter, Schadenersatz / Schadensersatz, Schaf- / Schafs-, Schmerzengeld / Schmerzensgeld, Spital- / Spitals-, Tagessatz / Tagsatz, Überfall- / Überfalls-, Verfalldatum / Verfallsdatum, Vermögenssteuer / Vermögensteuer, Zug- / Zugs-