Wach- / Wacht-
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Wach- überall; Wacht- CH, D-südwest
Einige Zusammensetzungen mit den Erstgliedern Wach- und Wacht-, nämlich Wachablösung / Wachtablösung, Wachdienst / Wachtdienst, Wachhaus / Wachthaus, Wachleiter / Wachtleiter, Wachposten / Wachtposten und Wachturm / Wachtturm, werden mit oder ohne -t- nebeneinander verwendet (vgl. Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort). Bei Varianten mit dem Erstglied Wach- handelt es sich um Zusammensetzungen mit verbalem Erstglied (sogenannte VN-Komposita), bei Varianten auf Wacht- um Zusammensetzungen mit nominalem Erstglied (sogenannte NN-Komposita).
Die Variante Wach- ist insgesamt häufiger, sie tritt im gesamten deutschsprachigen Raum mehrheitlich bis ausnahmslos auf: Die Wachablösung fand im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Mangoldsaal des Forums für Bildung und Energie statt […]. (Augsburger Allgemeine). In CH ist daneben aber auch die Variante Wacht- gebräuchlich: Gut gelungen ist auch die Wachtablösung im Amt der Geschäftsführerin, Renn- und Sponsorchefin, und zwar von der legendären Maria Leibundgut zu Karin Gloor. (Aargauer Zeitung). Diese Variante kommt, wenngleich selten, auch in A-mitte, A-ost* und D-südwest vor.
Keine Variation zeigt dagegen die Zusammensetzung Wachmann, die laut Variantengrammatik nur ohne -t- vorkommt.
Beispielbelege
- Wach-
- Die Arbeiten an den Wachhäusern werden nach Auskunft der Ministerin aus finanziellen Gründen ebenfalls über mehrere Jahre hinweg laufen. (Hessische/Niedersächsische Allgemeine).
- Sein letzter Posten vor der Rente war indes wieder ein militärnaher, nämlich der eines Wachleiters auf dem Meßstetter Geißbühl. (Schwarzwälder Bote).
- Vor der Halle parkte ein Kleinbus, hinter dem Steuer saß ein bärtiger Wachposten in der Dunkelheit. (Der Tagesspiegel).
- Ihm zufolge würde die Anwesenheit des Wachdienstes der Prävention dienen. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Das Umfeld des Gefängnisses in der Marktgemeinde sei gut überschaubar – auch dank der Wachtürme. (Augsburger Allgemeine).
- Wacht-
- Trotz des mit schwarzen Wolken verhangenen Himmels über Horb machten sich Heinrich Raible, Bruno Springmann und Joachim Lipp kurz vor 9 Uhr auf den Weg zum Wachthaus, wo sich immerhin rund 60 Personen eingefunden hatten, um am Nachtwächterumgang durch die Ober- und Unterstadt teilzunehmen. (Schwarzwälder Bote).
- Eigentlich sollte dem Tier ein Nest auf einem Baum angeboten werden, erklärt Reinhard Rusnak, Wachtleiter im Naturpark Feldberger Seenlandschaft. (Nordkurier).
- Einmal bin ich beim Entladen eines Schleppkahns in die eiskalte Donau gestürzt, ein russischer Wachtposten zog mich heraus. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Mit Sichtverbindung zum Obertor beim Schloss und dem Wachtturm im "Römerhof" ist das Gebäude sowohl Wohnturm als auch Teil der Stadtbefestigung. (St. Galler Tagblatt).
- Während des Wachtdienstes auf dem Flugplatz Dübendorf bei Zürich ist in der Nacht zum Freitag ein Soldat angeschossen und schwer verletzt worden. (Südkurier).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Wach- | Wacht- |
---|---|---|
LIE | 100% (u.S.) | 0% |
STIR | 100% (u.S.) | 0% |
A-ost | 86% (u.S.) | 14% (u.S.) |
BELG | 100% (u.S.) | 0% |
A-west | 100% (u.S.) | 0% |
CH | 61% | 39% |
LUX | 100% | 0% |
A-mitte | 94% | 6% |
A-südost | 98% | 2% |
D-südwest | 93% | 7% |
D-nordwest | 100% | 0% |
D-mittelost | 97% | 3% |
D-nordost | 96% | 4% |
D-südost | 99% | 1% |
D-mittelwest | 98% | 2% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort
- Einzelartikel: Allerheilmittel / Allheilmittel, Außenstände / Ausstände, Fahr- / Fahrt-, Ferial- / Ferien-, Hypothekar- / Hypotheken-, Innenstadt / Innerstadt, Kommerzialrat / Kommerzienrat, Mediathek / Mediothek, Niederwasser / Niedrigwasser, Petrol- / Petroleum-, Schlittel- / Schlitten-