-gänger / -geher
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
-gänger der, -s, – überall; -geher der, -s, – A, STIR
Die Varianten -gänger und -geher stehen als Endglieder in Zusammensetzungen wie z. B. Fußgänger / Fußgeher, Spaziergänger / Spaziergeher, Theatergänger / Theatergeher, Tourengänger / Tourengeher oder Kirchgänger / Kirchgeher ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Die Varianten werden mit dem Suffix -er abgeleitet, wobei -geher zum Verb geh(en) gebildet wird und -gänger auf einer historischen Verbform (ahd. gang(an) 'sich fortbewegen, gehen'[1]) beruht (vgl. Vokalvariation bei Substantiven).
In D, BELG, LUX, CH und LIE kommt fast ausnahmslos die Variante -gänger vor: Im neuen Verkehrsleitsystem sollen gemäss Stadt auch Velofahrer und Fussgänger nicht zu kurz kommen. (St. Galler Tagblatt). Einer aufmerksamen Spaziergängerin hat ein junger Wanderfalke wohl sein Leben zu verdanken. (Neue Westfälische). In A und STIR wird diese Variante zwar mehrheitlich verwendet, daneben ist in A-mitte, A-südost und STIR aber auch -geher gebräuchlich: Der bei dem Pkw-Lenker durchgeführte Alkovortest war negativ, jener beim Fußgeher positiv. (Oberösterreichische Zeitung). Für Spaziergeher besteht auch die Möglichkeit, alleine durch den Wald zu wandern. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten). In A-west und A-ost kommt die Variante -geher ebenfalls, aber etwas weniger häufig vor.
Beispielbelege
- -gänger
- So haben die Theatergänger wenigstens die Möglichkeit, beim Premieren-Buffet die zweite Halbzeit des Endspiels zu sehen. (Neue Osnabrücker Zeitung).
- Die Stadt investiert das Geld unter anderem, um mehr Bummler und Kneipengänger dazu zu verführen, in die Straße abzubiegen. (Stuttgarter Zeitung).
- Abgehärtet, wie die Festivalgänger inzwischen sind, lassen sie sich das Event auch nicht durch Schlamm und Regentropfen vermiesen. (Luxemburger Wort).
- Doch als Schneeschuhläuferin oder Skitourengänger ist man zu Gast im Lebensraum der Wildtiere. (1815 – Das Oberwalliser Nachrichtenportal).
- Damit die Fußgänger die Straße gefahrlos überqueren können, wird dort eine sogenannte intelligente Ampel installiert. (Volksstimme).
- -geher
- Die Zahl der Tourengeher nahm in den vergangenen Jahren ebenfalls zu, parallel dazu gab es aber eine Offensive in Sachen Sicherheit. (Vorarlberg Online).
- Renate und Manfred sind übrigens begeisterte und leidenschaftliche Berggeher. (Der Vinschger).
- Rund um den Jahreswechsel haben sich im Bereich der Fußgeherzone einige Veränderungen im Geschäftsleben ergeben. (Niederösterreichische Nachrichten).
- Und da Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, dürfen sich die Festivalgeher schon heute über acht Neuzugänge im LineUp freuen. (Vorarlberg Online).
- Nicht zuletzt deshalb habe man die Kundgebungen am Heldenplatz gestattet, wobei hier eine Sperrzone die Demonstranten von den Ballgehern trennt. (Wiener Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | -gänger | -geher |
---|---|---|
LIE | 100% | 0% |
STIR | 78% | 22% |
BELG | 99% | 1% |
LUX | 100% | 0% |
A-ost | 92% | 8% |
A-mitte | 72% | 28% |
A-west | 83% | 17% |
A-südost | 77% | 23% |
CH | 100% | 0% |
D-südwest | 99% | 1% |
D-nordost | 99% | 1% |
D-mittelost | 100% | 0% |
D-nordwest | 100% | 0% |
D-südost | 98% | 2% |
D-mittelwest | 100% | 0% |
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Stichwort Gang in: Kluge, Friedrich (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 331.
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Vokalvariation bei Substantiven
- Einzelartikel: Bezieher / Bezüger, Feldwebel / Feldweibel, Knaller / Knüller, Müesli / Müsli, Sauser / Suser, Schippe / Schüppe, Stecken / Stock, Vorgangsweise / Vorgehensweise