Tag- / Tage-
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Tag- A, CH, D-süd, STIR; Tage- A, D, LUX
Einige Zusammensetzungen mit dem Substantiv Tag stehen ohne oder mit e-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Im Detail handelt es sich um die Varianten Tagblatt / Tageblatt, Tagbau / Tagebau, Tagegeld / Taggeld und Tagelohn / Taglohn bzw. Tagelöhner / Taglöhner.
In CH und LIE* kommen fast ausnahmslos die fugenlosen Varianten mit Tag- vor: Weil alles im Tagbau erstellt wird, gibt es eine 70 Meter breite Schneise. (Aargauer Zeitung). Das Tagblatt der Stadt St. Gallen beschrieb den Marsch eines Tessiner Bataillons, das in Rorschach von einer grossen Volksmenge und der Bürgermusik empfangen wurde. (St. Galler Tagblatt). In D-nord, D-mitte, LUX und BELG* werden hingegen fast ausnahmslos die Varianten mit e-Fuge verwendet: Da im Tagebau auch nachts gearbeitet wird, ist es dort auch zu fortgeschrittener Stunde taghell. (Rheinische Post). Das damalige Tageblatt für Lengerich […] erschien dreimal wöchentlich, dienstags, donnerstags und sonnabends. (Neue Osnabrücker Zeitung).
In A, D-süd und STIR treten beiden Varianten auf: Während in A-südost, D-südost und STIR öfter die unverfugte Variante Tag- verwendet wird, ist in A-mitte, A-west und D-südwest tendenziell Tage- üblicher: Danach kehrte er als Taglöhner nach Sammemheim und Dittenheim zurück. (Nürnberger Nachrichten). Die Eltern sind Tagelöhner und nehmen jede Arbeit an, um ihren vier Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen. (Tiroler Tageszeitung).
Beispielbelege
- Tag-
- Das Projekt sieht einen 912 Meter langen Tunnel vor, der im Tagbau erstellt werden soll, wie das Departement Bau, Verkehr und Umwelt informiert. (Aargauer Zeitung).
- Laut einer Liste, die das Tagblatt Alto Adige am 7. Oktober veröffentlichte, soll Landesrat Otto Saurer (25 Beitragsjahre) monatlich 6.079,37 Euro bekommen, Robert Kaserer (15 Jahre) 5.367,36 Euro und Franz Bauer (5 Jahre) 1.954,12 Euro. (Der Vinschger).
- Der Arbeitgeber in Liechtenstein ist für den Abschluss einer obligatorischen Krankentaggeldversicherung für seine Arbeitnehmer verantwortlich. (Liechtensteiner Vaterland).
- Eine Unfallversicherung oder Taggeld fürs Spital zahlt sich nicht aus, denn wir müssen auch beim Gesundheitssystem sparen. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Für die Sozialversicherung geht man von einem Taglohn von 200 Franken aus, wenn der Umsatz schwer zu ermitteln ist. (St. Galler Tagblatt).
- Tage-
- Der Fluss, der in den kommenden Jahrzehnten wieder sein Flussbett durch die Tagebaulandschaft zurückerhalten soll, könnte als Verbindung zwischen Spreewald, Cottbuser Ostsee sowie der Neiße dienen. (Lausitzer Rundschau).
- Daran erinnert ein Exemplar des Tageblatts für den amtshauptmannschaftlichen Bezirk Borna aus dem Jahr 1934, das in einer Vitrine im Ausstellungsraum des Museums zu sehen ist. (Leipziger Volkszeitung).
- Wenn das Krankentagegeld abgelaufen ist, stehen sie allzu oft mit nichts da. (Hannoversche Allgemeine).
- Um die Familie zu ernähren und den Hausbau voranzutreiben, musste Geld im Tagelohn verdient werden. (Rheinische Post).
- Der Brennstoff aus insgesamt fünf Tagebauen wird im Wesentlichen in vier Kraftwerken verfeuert. (Der Tagesspiegel).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Tag- | Tage- |
---|---|---|
A-mitte | 37% | 63% |
A-ost | 50% (u.S.) | 50% (u.S.) |
A-südost | 74% | 26% |
D-mittelost | 1% | 99% |
D-mittelwest | 1% | 99% |
D-nordost | 1% | 99% |
D-nordwest | 2% | 98% |
D-südost | 76% | 24% |
D-südwest | 59% | 41% |
LIE | 100% (u.S.) | 0% |
CH | 99% | 1% |
STIR | 79% | 21% |
A-west | 40% | 60% |
LUX | 0% | 100% |
BELG | 0% | 100% (u.S.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: e-, en- und n-Fuge bei NN-Komposita
- Einzelartikel: Adress- / Adressen-, Börse- / Börsen-, Einnahmeausfall / Einnahmenausfall, Einnahmenseite / Einnahmeseite, Ellbogen / Ellenbogen, Gemeindenverband / Gemeindeverband, Grün- / Grünen-, Gülle- / Güllen-, Käs- / Käse-, Kirchengemeinde / Kirchgemeinde, Klass- / Klassen-, Kutsch- / Kutschen-, Lastenzug / Lastzug, Maiensäss / Maisäß, Mausefalle / Mausfalle, Modenschau / Modeschau, Parteienverkehr / Parteiverkehr, Pfannekuchen / Pfannkuchen, Produkt- / Produkte-, Sonnenwende / Sonnwende, Speisekarte / Speisenkarte, Stern- / Sterne-, Tannenzapfen / Tannzapfen, Toilette- / Toiletten-, Visitenkarte / Visitkarte, Wegenetz / Wegnetz, Zifferblatt / Ziffernblatt
- Thematisch verwandte Artikel: Tagessatz / Tagsatz