Schaf- / Schafs-
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Schaf- überall; Schafs- A, CH, D
Einige Zusammensetzungen mit dem Kompositionsglied Schaf stehen ohne oder mit s-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Dies trifft v. a. auf Zusammensetzungen mit -fleisch, -hirte, -herde, -käse, -käser(ei), -milch, -rasse und -wolle zu. Die Variante ohne s-Fuge ist insgesamt häufiger und wird im gesamten deutschsprachigen Raum mehrheitlich verwendet: 24 Packungen des Schafkäses wurden nach Oberösterreich geliefert. (Oberösterreichische Nachrichten). Kopfzeichnung und das ruhige Gemüt sind charakteristisch für diese Schafrasse. (St. Galler Tagblatt). In D, A-ost und A-west ist daneben auch die mit -s- verfugte Form Schafs- gebräuchlich: Viele Produkte rund ums Schaf wurden angeboten, vom Bio-Schafskäse bis zum Wollpullover. (Rheinische Post). Weber verzichtet auf moderne Rinder- oder Schafsrassen und züchtet stattdessen altes "Rotes Höhenvieh" und "Rhönschafe". (inFranken.de).
Beispielbelege
- Schaf-
- Dazu werden Snacks wie Fladenbrot, Nüsse, Schafkäse oder Rosinen kredenzt. (Kurier, Niederösterreich).
- Schaffleisch vom Grill wird es ebenso geben wie andere Schnalstaler Spezialitäten. (Der Vinschger).
- Eine eigene Familie hat der Schafhirte zwar nie gehabt, aber auch er hat im Thurgau Spuren hinterlassen. (St. Galler Tagblatt).
- Das Angebot reichte von der Wurzelbürste über Seife aus Schafmilch bis hin zur Blumenzwiebel und Herbststaude. (Rheinische Post).
- Gedämmt wurde mit Schafwolle und Zellulose, die Fassade mit Sumpfkalk ohne jeden chemischen Zusatz gestrichen. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Schafs-
- Er leitete eine Schafskäserei, war vorübergehend Wanderschäfer, arbeitete in einem Demeter-Ackerbaubetrieb bei Hannover. (Schwäbische Zeitung).
- In der Kleinstadt Villanova Monteleone konnten die Lehrer kennenlernen, was es in Italien außer Pizza und Spaghetti noch gibt: gefüllter Schafsmagen, Schafsfleisch in vielen Variationen, landestypisches Gemüse, Nudeln und Kartoffeln, süßes Gebäck und über dem Feuer geschmolzener Käse auf geröstetem Brot. (Augsburger Allgemeine).
- Etwas mürrisch steht er mitunter vor seiner Südtiroler Berghütte und staucht, wenn es pressiert, wie ein Schafshirte seine störrischen Esel und dummen Kühe zusammen. (Stuttgarter Zeitung).
- Schafsmilch ist ein Saisongeschäft, erst ab April wird gekäst. (Thüringer Allgemeine).
- Die Osterbinderin stellt aus Schafswolle Vliese her, die dann als Vorleger, Decken, Teppiche oder Ponchos Verwendung finden können. (Weser-Kurier).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Schaf- | Schafs- |
---|---|---|
LUX | 100% (u.S.) | 0% |
LIE | 100% (u.S.) | 0% |
STIR | 90% | 10% |
A-südost | 89% | 11% |
BELG | 88% (u.S.) | 12% (u.S.) |
A-mitte | 88% | 12% |
CH | 88% | 12% |
D-mittelost | 77% | 23% |
D-nordost | 76% | 24% |
A-ost | 75% | 25% |
A-west | 68% | 32% |
D-mittelwest | 67% | 33% |
D-südost | 67% | 33% |
D-südwest | 64% | 36% |
D-nordwest | 62% | 38% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- Einzelartikel: Advent- / Advents-, Anteil- / Anteils-, Aufbruchsstimmung / Aufbruchstimmung, Ausland- / Auslands-, Bahnhof- / Bahnhofs-, Bruttoinlandprodukt / Bruttoinlandsprodukt, Christkindlesmarkt / Christkindlmarkt, Einkommenssteuer / Einkommensteuer, Fabrik- / Fabriks-, -fahrtsstraße / -fahrtstraße, Gelenk- / Gelenks-, Gepäck- / Gepäcks-, Gesangsverein / Gesangverein, Geschenk- / Geschenks-, Gesetzentwurf / Gesetzesentwurf, Glückspiel / Glücksspiel, Grundbuch- / Grundbuchs-, Interessen- / Interessens-, Jahreszahl / Jahrzahl, Landesgericht / Landgericht, Pellet- / Pellets-, Prachtswetter / Prachtwetter, Schadenersatz / Schadensersatz, Schmerzengeld / Schmerzensgeld, Spital- / Spitals-, Tagessatz / Tagsatz, Überfall- / Überfalls-, Verfalldatum / Verfallsdatum, Vermögenssteuer / Vermögensteuer, Werk- / Werks-, Zug- / Zugs-