Pellet- / Pellets-
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Pellet- CH, D; Pellets- A, BELG, CH, D 'kleines, kugel- oder walzenförmiges Stück aus zusammengepresstem Pulver oder Spänen'
Zusammensetzungen mit dem Kompositionsglied Pellet werden ohne oder mit s-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander verwendet (z. B. Pelletanlage / Pelletsanlage, Pelletheizung / Pelletsheizung, Pelletkessel / Pelletskessel, Pelletlager / Pelletslager, Pelletofen / Pelletsofen oder Pelletproduktion / Pelletsproduktion). In A und BELG ist die verfugte Variante Pellets- üblich: Sie reduzierten ihren Fleischkonsum, investierten in Pelletsheizungen, verzichteten auf Flugreisen, kauften bewusster ein, und drei trennten sich sogar von ihrem Auto. (Oberösterreichische Nachrichten). In CH, STIR*, D-mitte und D-nord ist diese Form zwar im Gebrauch, mehrheitlich kommt hier aber die fugenlose Variante Pellet- vor: Das Haus erhält eine Pelletheizung, es wird vom Öl unabhängig. (St. Galler Tagblatt). In D-süd werden die beiden Varianten Pellet- und Pellets- gleich häufig verwendet: Wo diese Heizzentrale stehen soll und wie ein Pelletlager gebaut werden kann, sind noch offene Fragen. (Augsburger Allgemeine). Das Pelletslager sei für vier bis sechs Wochen ausgelegt. (Schwarzwälder Bote).
Beispielbelege
- Pellet-
- Möglich macht das das Pelletwerk, das dem neuen Heizkraftwerk in Holenbrunn angegliedert ist. (Frankepost).
- Den Einbau von Pelletöfen mit Wassertasche oder Pelletkesseln unterstützt das Bafa mit Beträgen von 1 400 bis 3 600 Euro. (Mitteldeutsche Zeitung).
- In der Grundschule soll eine Heizungsanlage mit Pelletkessel errichtet werden. (Freie Presse).
- Ein Blockheizkraftwerk und eine Pelletanlage liefern die Energie. (Rheinische Post).
- Doch nicht nur über die Pelletproduktion kann man sich vor Ort informieren: Der MR bietet zudem auf 3000 Quadratmetern eine Fachmesse mit 30 Ausstellern, die über Häusersanierung, Biomasseheizungen, Blockheizkraftwerke oder Elektroautos informieren. (Passauer Neue Presse).
- Pellets-
- Das Pelletswerk in Leoben wird ausgebaut. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Bereits 1999 war die Ölheizung durch einen Pelletsofen ersetzt worden. (St. Galler Tagblatt).
- Im alten Schulhaus wird lediglich ein Pelletskessel installiert, während man den alten Ölkessel in der Turnhalle durch einen neuen, einen sogenannten "Spitzenlastkessel" ersetzt. (Schwarzwälder Bote).
- Der Gemeinderat beschloss, sich eine Pelletsanlage anzusehen und Erfahrungen einzuholen, bevor eine Entscheidung getroffen wird. (Augsburger Allgemeine).
- Weil zu viel Holz für die Pelletsproduktion verwendet werde und diese vom Land Tirol stark gefördert werde, leidet Egger an Holzknappheit, der Rohstoff müsse teilweise teuer importiert werden. (Tiroler Tageszeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Pellet- | Pellets- |
---|---|---|
A-ost | 0% | 100% (u.S.) |
A-west | 6% | 94% |
BELG | 7% | 93% |
A-mitte | 8% | 92% |
A-südost | 10% | 90% |
D-südost | 50% | 50% |
D-südwest | 55% | 45% |
STIR | 60% (u.S.) | 40% (u.S.) |
CH | 68% | 32% |
LUX | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
D-mittelwest | 70% | 30% |
D-nordost | 71% | 29% |
D-mittelost | 88% | 12% |
D-nordwest | 91% | 9% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- Einzelartikel: Advent- / Advents-, Anteil- / Anteils-, Aufbruchsstimmung / Aufbruchstimmung, Ausland- / Auslands-, Bahnhof- / Bahnhofs-, Bruttoinlandprodukt / Bruttoinlandsprodukt, Christkindlesmarkt / Christkindlmarkt, Einkommenssteuer / Einkommensteuer, Fabrik- / Fabriks-, -fahrtsstraße / -fahrtstraße, Gelenk- / Gelenks-, Gepäck- / Gepäcks-, Gesangsverein / Gesangverein, Geschenk- / Geschenks-, Gesetzentwurf / Gesetzesentwurf, Glückspiel / Glücksspiel, Grundbuch- / Grundbuchs-, Interessen- / Interessens-, Jahreszahl / Jahrzahl, Landesgericht / Landgericht, Prachtswetter / Prachtwetter, Schadenersatz / Schadensersatz, Schaf- / Schafs-, Schmerzengeld / Schmerzensgeld, Spital- / Spitals-, Tagessatz / Tagsatz, Überfall- / Überfalls-, Verfalldatum / Verfallsdatum, Vermögenssteuer / Vermögensteuer, Werk- / Werks-, Zug- / Zugs-