Parteienverkehr / Parteiverkehr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Parteienverkehr der, -s, kein Plural A-südost; Parteiverkehr der, -s, kein Plural D-südost 'Amtsstunden, Öffnungszeiten eines Amts'
Die Zusammensetzungen Parteienverkehr und Parteiverkehr werden in der Bedeutung 'Amtsstunden, Öffnungszeiten eines Amts' mit oder ohne en-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander gebraucht: In etlichen Grazer Ämtern endet am heutigen Faschingsdienstag der Parteienverkehr schon um 12 Uhr. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten). Während der Stromabschaltung ist die telefonische Erreichbarkeit leider nicht gewährleistet und der Parteiverkehr ist nur eingeschränkt möglich [...]. (Augsburger Allgemeine). In A* und STIR* tritt fast ausnahmslos Parteienverkehr auf, wohingegen in D-südost Parteiverkehr im Gebrauch ist.
In der Fachliteratur steht gelegentlich, dass bei weiteren Zusammensetzungen mit dem Erstglied Partei (Parteienvertreter / Parteivertreter, Parteienraum / Parteiraum u. a.) in A die Variante mit en-Fuge auftrete, während in D Zusammensetzungen ohne Fuge vorkämen.[1] Dies kann von der Variantengrammatik nicht bestätigt werden.
Beispielbelege
- Parteienverkehr
- Dabei sicherte Unterkircher dem Bürgermeister zu, dass in Zukunft der vorgesehene volle Stundenplan im Postamt Naturns für den Parteienverkehr eingehalten und eine geregelte Postzustellung gewährleistet werden. (Der Vinschger).
- Wir haben für sie eine riesige Sozialbürokratie geschaffen, eine Welt der Formulare und Stempel, der gesetzlich geregelten Ansprüche und amtlichen Bescheide, eine Welt des Parteienverkehrs und der Linoleumfußböden. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Das Konsulat erhält in den nächsten Tagen eine Rund-um-die-Uhr-Bewachung, ab Donnerstag will man dann für den Parteienverkehr wieder geöffnet haben. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Zumindest für die Phase der ersten Besiedlung des neuen Stadtteils könnte es aber auch temporären Parteienverkehr im Seestädter Stadthaus geben. (Der Standard).
- Ihr derzeitiges Aufgabengebiet umfasst die Buchhaltung, die Öffentlichkeitsarbeit und zum Teil den Parteienverkehr. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Parteiverkehr
- Dabei konnten die Besucherinnen die erkennungsdienstliche Behandlung, die Einsatzannahme und die Bearbeitung des Parteiverkehrs in der Wache kennenlernen. (Nürnberger Nachrichten).
- Da mittlerweile der Parteiverkehr in der Kanzlei der Gemeinde stark zugenommen habe, beschloss der Gemeinderat dort eine Akustikdecke einbringen zu lassen. (Augsburger Allgemeine).
- Darüber hinaus wurde der Parteiverkehr auf den Vormittag beschränkt: die Ämter und Anlaufstellen sind zwischen 8 und 12 Uhr offen. (Mittelbayerische).
- Denn die Gemeinde Ortenburg warnt auf ihrer Internetseite vor eingeschränktem Parteiverkehr. (Passauer Neue Presse).
- Das Rathaus Tuntenhausen ist morgen, Mittwoch, zusätzlich noch am Nachmittag von 15 bis 18 Uhr für den Parteiverkehr geöffnet. (Oberbayerisches Volksblatt).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Parteienverkehr | Parteiverkehr |
---|---|---|
A-ost | 100% (u.S.) | 0% |
D-südost | 4% | 96% |
STIR | 100% (u.S.) | 0% |
A-mitte | 100% (u.S.) | 0% |
A-west | 100% (u.S.) | 0% |
A-südost | 100% | 0% |
BELG | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LUX | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
CH | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
D-mittelost | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
D-mittelwest | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
D-nordost | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
D-nordwest | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
D-südwest | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Einzelnachweise
- ↑ Ebner, Jakob (2009): Duden - Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. Mannheim u.a.: Dudenverlag, S. 463.
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: e-, en- und n-Fuge bei NN-Komposita
- Einzelartikel: Adress- / Adressen-, Börse- / Börsen-, Einnahmeausfall / Einnahmenausfall, Einnahmenseite / Einnahmeseite, Ellbogen / Ellenbogen, Gemeindenverband / Gemeindeverband, Grün- / Grünen-, Gülle- / Güllen-, Käs- / Käse-, Kirchengemeinde / Kirchgemeinde, Klass- / Klassen-, Kutsch- / Kutschen-, Lastenzug / Lastzug, Maiensäss / Maisäß, Mausefalle / Mausfalle, Modenschau / Modeschau, Pfannekuchen / Pfannkuchen, Produkt- / Produkte-, Sonnenwende / Sonnwende, Speisekarte / Speisenkarte, Stern- / Sterne-, Tag- / Tage-, Tannenzapfen / Tannzapfen, Toilette- / Toiletten-, Visitenkarte / Visitkarte, Wegenetz / Wegnetz, Zifferblatt / Ziffernblatt