-ärmelig / -ärmlig
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
-ärmelig Adj. überall; -ärmlig Adj. CH, D
Die Adjektivvarianten -ärmelig und -ärmlig kommen in Zusammensetzungen wie kurzärmelig / kurzärmlig, langärmelig / langärmlig und hemdsärmelig / hemdsärmlig mit oder ohne -e- ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander vor. Die Variante -ärmelig tritt im gesamten deutschsprachigen Raum auf und wird insbesondere in D, BELG*, LUX* ebenso wie in weiten Teilen von A mehrheitlich verwendet: Einige mussten mehrere Stunden bei niedrigen Temperaturen kurzärmelig im Freien ausharren. (Oberösterreichische Nachrichten). In CH, LIE* und A-west* kommt dagegen mehrheitlich -ärmlig vor: Beide tragen ein kurzärmliges Hemd, Uhr und Krawatte. (Aargauer Zeitung). Die Variante -ärmlig ist daneben auch in D gebräuchlich, allerdings seltener als in CH, LIE* und A-west*.
Beispielbelege
- -ärmelig
- Er sitzt an seinem Schreibtisch, hemdsärmelig, ein Ventilator läuft. (inFranken.de).
- Sie hatte hellbraune oder blonde, schulterlange Haare und trug ein kurzärmliges Oberteil. (Stuttgarter Zeitung).
- Er hatte schwarze Haare und trug u. a. ein weißes, kurzärmeliges T-Shirt. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Dazu gehören einfache Maßnahmen wie das Tragen langärmeliger Kleidung und Insektenschutzmittel genauso wie die Einnahme von Medikamenten zur Prävention einer Infektion. (Der Standard).
- Er tut dies ebenso unangestrengt, hemdsärmelig und sympathisch, wie er mit seinem dicken braunen Hund spazieren geht oder, begleitet von Gattin Janet, eine Lesetour durch Deutschland und die Schweiz absolviert. (Nürnberger Zeitung).
- -ärmlig
- Hemdsärmlig, das wird im Gespräch klar, sitzt er zwar im Büro im Schloss Interlaken, aber seine Aufgaben hat er nie hemdsärmlig gelöst. (Berner Zeitung).
- Sie sollten langärmlig sein und gute Schuhe brauche es auch. (Aargauer Zeitung).
- Sie trugen Jeans und langärmlige Oberbekleidung. (Vorarlberg Online).
- Die Turnerschwinger müssen ein kurzärmliges weisses Leibchen sowie lange weisse Hosen tragen. (Berner Zeitung).
- Und auch die Entschuldung der Stadt ging er umgehend und gewohnt hemdsärmlig an. (Rheinische Post).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | -ärmelig | -ärmlig |
---|---|---|
BELG | 100% (u.S.) | 0% |
LUX | 100% (u.S.) | 0% |
A-mitte | 95% | 5% |
A-ost | 80% (u.S.) | 20% (u.S.) |
A-südost | 78% | 22% |
D-nordwest | 77% | 23% |
D-nordost | 76% | 24% |
D-mittelwest | 76% | 24% |
D-südwest | 68% | 32% |
D-südost | 62% | 38% |
D-mittelost | 61% | 39% |
STIR | 50% (u.S.) | 50% (u.S.) |
CH | 42% | 58% |
A-west | 38% (u.S.) | 62% (u.S.) |
LIE | 0% | 100% (u.S.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Adjektivderivation)
- Überblicksartikel: (-) / -e- bei Adjektiven
- Einzelartikel: ekelig / eklig, nebelig / neblig, schwindelig / schwindlig, wackelig / wacklig