Kutsch- / Kutschen-
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Kutsch- D; Kutschen- überall
Einige Zusammensetzungen mit dem Substantiv Kutsche stehen ohne oder mit n-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Dies trifft etwa auf die Varianten Kutschenfahrer / Kutschfahrer, Kutschenfahrt / Kutschfahrt, Kutschengespann / Kutschgespann und Kutschbetrieb / Kutschenbetrieb zu. In A, STIR, LIE* und CH wird mehrheitlich bist fast ausnahmslos die Variante Kutschen- verwendet: Es werden Kutschenfahrten und Kulturwanderungen angeboten. (Der Vinschger). Diese Variante ist in D-südost weniger gebräuchlich und kommt auch in den übrigen Arealen von D nur selten vor. Üblich ist hier die unverfugte Variante Kutsch-: Anschließend gibt es Kuchen und Gegrilltes, Volksliedersingen und Kutschfahrten ins Grüne. (Nordkurier).
Beispielbelege
- Kutsch-
- Die neuen Regelungen gelten, wenn sie beschlossen und veröffentlicht sind, für alle interessierten und für Kutschfahrten zugelassenen Kutschbetriebe. (Thüringer Allgemeine).
- In den 1990er-Jahren hielten dort noch viele private Kutschgespanne Einzug, ehe dann der Anteil der Freizeitreiter an dieser Veranstaltung wuchs. (Weser-Kurier).
- Am Samstag, 1. September eröffnen die Kutschfahrer die beiden Turniertage. (Neue Westfälische).
- Besonders gefragt aber waren die Kutschfahrten durch den Ort. (Märkische Online Zeitung).
- Dazu hatten sich Hunderte von Zuschauern in den Straßen rund um die historische Kirchenburg eingefunden, um die 125 festlich geschmückten Kutschgespanne und Pferde beim Ritt durch den Ortskern zu bestaunen. (inFranken.de)
- Kutschen-
- Die Kutschenfahrt war ein schönes Erlebnis, das den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird. (St. Galler Tagblatt).
- Fast 70 Reiter mit ihren Pferden und ein kleines Kutschengespann hatten sich eingefunden, um ihre Tiere segnen zu lassen. (Mittelbayerische).
- Wem es auf Schiern oder Snowboards zu schnell und zu steil über den Schnee geht, ist bei Pferdekutschenfahrten gut aufgehoben. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Hier befand sich auch die Pferdewechselstation für den Kutschenbetrieb. (Aargauer Zeitung).
- Der Verein "Wanderreiten im Landl" organisierte zum fünften Mal das beliebte Wintertreffen der Pferdefreunde in Schlüßlberg, an dem 78 Reiter und Kutschenfahrer teilnahmen. (Oberösterreichische Nachrichten).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Kutsch- | Kutschen- |
---|---|---|
A-ost | 0% (u.S.) | 100% (u.S.) |
LIE | 0% (u.S.) | 100% (u.S.) |
LUX | 0% (u.S.) | 100% (u.S.) |
A-südost | 6% | 94% |
STIR | 9% | 91% |
A-west | 10% | 90% |
CH | 14% | 86% |
A-mitte | 15% | 85% |
BELG | 50% (u.S.) | 50% (u.S.) |
D-südost | 78% | 22% |
D-südwest | 89% | 11% |
D-nordwest | 90% | 10% |
D-mittelost | 93% | 7% |
D-mittelwest | 95% | 5% |
D-nordost | 95% | 5% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: e-, en- und n-Fuge bei NN-Komposita
- Einzelartikel: Adress- / Adressen-, Börse- / Börsen-, Einnahmeausfall / Einnahmenausfall, Einnahmenseite / Einnahmeseite, Ellbogen / Ellenbogen, Gemeindenverband / Gemeindeverband, Grün- / Grünen-, Gülle- / Güllen-, Käs- / Käse-, Kirchengemeinde / Kirchgemeinde, Klass- / Klassen-, Lastenzug / Lastzug, Maiensäss / Maisäß, Mausefalle / Mausfalle, Modenschau / Modeschau, Parteienverkehr / Parteiverkehr, Pfannekuchen / Pfannkuchen, Produkt- / Produkte-, Sonnenwende / Sonnwende, Speisekarte / Speisenkarte, Stern- / Sterne-, Tag- / Tage-, Tannenzapfen / Tannzapfen, Toilette- / Toiletten-, Visitenkarte / Visitkarte, Wegenetz / Wegnetz, Zifferblatt / Ziffernblatt