Käs- / Käse-
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Käs- A, CH, D-süd; Käse- überall
Zusammensetzungen mit dem Substantiv Käse (z. B. Käsefladen / Käsfladen, Käsespätzle / Kässpätzle oder Käsbrot / Käsebrot) stehen mit oder ohne e-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Die Variante Käse- ist im gesamten deutschsprachigen Gebiet üblich und kommt insbesondere in D-nord, D-mitte, BELG, LUX* und STIR fast ausnahmslos vor: An zahlreichen Schlemmerständen fanden die Gäste des Leinewebermarktes verschiedene Leckereien, von gebratenen Champignons über Käsespätzle und Fisch bis hin zur guten alten Bratwurst. (Neue Osnabrücker Zeitung). Nur im Süden des deutschsprachigen Raumes treten auch Zusammensetzungen mit Käs- auf. Sie sind hier insbesondere in D-süd und A-west gebräuchlich: Nach so viel guten Nachrichten und Lob von höchster Stelle war zunächst der Appetit auf Kässpätzle geweckt. (Vorarlberg Online). In A-südost, A-mitte und A-ost kommt die Variante Käs- seltener vor. Dies gilt auch für CH, wo sie vereinzelt auch als Schreibvariante Chäs- verwendet wird: Am Freitag werden Chäsknöpfli mit Siedwurst serviert, am Samstag steht ein Raclette-Buffet bereit, bei dem man bestimmt satt werden wird. (St. Galler Tagblatt).
Außerdem kommen Käs / Käse auch als Substantivvarianten ohne oder mit der Endung -e vor. Für Informationen zum arealen Gebrauch dieser Varianten siehe den entsprechenden Artikel.
Beispielbelege
- Käs-
- Für die Stärkung nach dem Parcours gab es leckere Leberkässemmeln und Kuchen am Büfett. (Augsburger Allgemeine).
- Hungrig beißt Celina aus Lustenau in das herzhafte Stück Käsfladen. (Vorarlberg Online).
- So kostete eine Bouillon mit Ei 20 Pfennig, ein Lendenbraten mit grünen Bohnen 70 Pfennig, ein Filetbraten mit Pommes Frites 120 Pfennig, ein Hecht mit Butterkartoffeln 100 Pfennig, ein Käsbrot 30 Pfennig, ein Kartoffelsalat 15 Pfennig. (Schwarzwälder Bote).
- In den Pausen gab es für die "Nachwuchsnarren" immer wieder etwas zum Trinken und zur Stärkung Leberkäs- oder Käsbrötle. (Vorarlberg Online).
- Nach dem Bericht aus Berlin ließen sich alle den Kässalat schmecken. (Schwäbische Zeitung).
- Käse-
- Während sich die einen über die Geruchsbelästigung, die etwa durch eine Leberkäsesemmel ausgelöst wird, echauffierten, plädierten die anderen für die Freiheit des Einzelnen. (Wiener Zeitung).
- Bei Baguette, Rotwein, Käsewürfel und Weintrauben saß man gemütlich beisammen. (Hessische/Niedersächsische Allgemeine).
- In einer Hand trägt sie eine Schale Bohnensalat, in der anderen einen Käsesalat. (Nordkurier).
- Neben Bier und Softgetränken wird es heiße Würstchen, Schmalz- und Käsebrote zur Stärkung für die feierfreudigen Fastnachtsumzugsbesucher geben. (Rhein-Zeitung).
- Beim mittlerweile zehnten Musikbrunch, das traditionell einmal jährlich stattfindet, genossen die rund 150 Gäste Weisswürste mit Brezeln, Käsefladen und Kuchen und Torten. (Vorarlberg Online).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Käs- | Käse- |
---|---|---|
LIE | 50% (u.S.) | 50% (u.S.) |
A-west | 31% | 69% |
D-südwest | 31% | 69% |
D-südost | 22% | 78% |
A-mitte | 14% | 86% |
A-südost | 14% | 86% |
CH | 8% | 92% |
A-ost | 6% | 94% |
BELG | 0% | 100% |
D-nordwest | 2% | 98% |
D-nordost | 1% | 99% |
D-mittelwest | 1% | 99% |
D-mittelost | 1% | 99% |
STIR | 0% | 100% |
LUX | 0% | 100% (u.S.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: e-, en- und n-Fuge bei NN-Komposita
- Einzelartikel: Adress- / Adressen-, Börse- / Börsen-, Einnahmeausfall / Einnahmenausfall, Einnahmenseite / Einnahmeseite, Ellbogen / Ellenbogen, Gemeindenverband / Gemeindeverband, Grün- / Grünen-, Gülle- / Güllen-, Kirchengemeinde / Kirchgemeinde, Klass- / Klassen-, Kutsch- / Kutschen-, Lastenzug / Lastzug, Maiensäss / Maisäß, Mausefalle / Mausfalle, Modenschau / Modeschau, Parteienverkehr / Parteiverkehr, Pfannekuchen / Pfannkuchen, Produkt- / Produkte-, Sonnenwende / Sonnwende, Speisekarte / Speisenkarte, Stern- / Sterne-, Tag- / Tage-, Tannenzapfen / Tannzapfen, Toilette- / Toiletten-, Visitenkarte / Visitkarte, Wegenetz / Wegnetz, Zifferblatt / Ziffernblatt
- Thematisch verwandte Artikel: Kas- / Käs-, Käs / Käse