Interessen- / Interessens-
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Interessen- überall; Interessens- überall
Zusammensetzungen mit dem Bestimmungswort Interesse stehen im gesamten deutschsprachigen Raum ohne oder mit s-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander (z. B. Interessenkonflikt / Interessenkonflikt oder Interessensvertretung / Interessenvertretung). In D, BELG, LUX, CH, A-mitte und A-west (Tir.) sind die fugenlosen Varianten üblicher: Seitdem brütet die parlamentarische Kommission der Institutionen über den Themen Interessenkonflikt, Fehlverhalten und entsprechende Sanktionen. (Luxemburger Wort). In den südlichen Arealen A-ost, A-südost, A-west (Vbg.), STIR und LIE treten dagegen häufiger Varianten mit Interessens- auf: Aus deren Stellungnahmen sprach allerdings der eindringliche Wunsch nach einer Lösung des Interessenskonflikts. (Der Vinschger).
Beispielbelege
- Interessen-
- Die Interessenlage ist komplex, wie bei einer Anhörung im Verkehrsausschuss deutlich wurde. (Kieler Nachrichten).
- Trotz des bizarren Interessenkonflikts im Titelrennen zollten die Gäste dem verdienten Sieger nach dem Abpfiff ihren Respekt und applaudierten höflich. (Nürnberger Nachrichten).
- Denn Kündigungen würden erst ausgesprochen, wenn der Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber und den Belegschaftsvertretern vereinbart ist. (Freie Presse).
- Der Gemeinderat hat die Verhandlungen mit einer Interessengruppe zur Übertragung des Heims abgebrochen. (Berner Zeitung).
- In bildungspolitisch turbulenten Zeiten hat offenbar auch die ÖVP-nahe Schülerunion (SU) ihr neues Selbstbewusstsein als Interessenvertretung entdeckt. (Tiroler Tageszeitung).
- Interessens-
- Damit wurde in beiden Fällen je nach Interessenslage der eigene Standpunkt untermauert und bestätigt – unterstützt durch Steuergelder. (Wiener Zeitung).
- Es gibt einen Interessenskonflikt, und dieser findet sich – wenngleich mit etwas anderen Vorzeichen – auch in den Beurteilungen des Regionalverbands und der Forstbehörde zum Kalkwerksantrag wieder. (Badische Zeitung).
- Umso notwendiger sei der von ihm gelebte Interessensausgleich. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Neben umfangreicher Literatur für unterschiedliche Alters- und Interessensgruppen wurde der Bibliothek im Rahmen der Eröffnung auch ein Gütesiegel verliehen. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Auch wenn mit den Errungenschaften der letzten Jahre – dem Ausbau der Sozialpsychiatrie, dem Aufbau einer persönlichen Assistenz oder der Installierung der Interessensvertretung für Psychiatrie-Erfahrene – große Erfolge erzielt werden konnten, sieht sich die IfS-Patientenanwaltschaft noch mit unterschiedlichen Problemen konfrontiert. (Vorarlberg Online).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Interessen- | Interessens- |
---|---|---|
LIE | 40% | 60% |
BELG | 80% | 20% |
A-ost | 32% | 68% |
STIR | 25% | 75% |
LUX | 71% | 29% |
A-west | 55% | 45% |
A-südost | 31% | 69% |
A-mitte | 74% | 26% |
D-südost | 61% | 39% |
CH | 86% | 14% |
D-südwest | 72% | 28% |
D-nordwest | 91% | 9% |
D-mittelwest | 82% | 18% |
D-mittelost | 90% | 10% |
D-nordost | 92% | 8% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- Einzelartikel: Advent- / Advents-, Anteil- / Anteils-, Aufbruchsstimmung / Aufbruchstimmung, Ausland- / Auslands-, Bahnhof- / Bahnhofs-, Bruttoinlandprodukt / Bruttoinlandsprodukt, Christkindlesmarkt / Christkindlmarkt, Einkommenssteuer / Einkommensteuer, Fabrik- / Fabriks-, -fahrtsstraße / -fahrtstraße, Gelenk- / Gelenks-, Gepäck- / Gepäcks-, Gesangsverein / Gesangverein, Geschenk- / Geschenks-, Gesetzentwurf / Gesetzesentwurf, Glückspiel / Glücksspiel, Grundbuch- / Grundbuchs-, Jahreszahl / Jahrzahl, Landesgericht / Landgericht, Pellet- / Pellets-, Prachtswetter / Prachtwetter, Schadenersatz / Schadensersatz, Schaf- / Schafs-, Schmerzengeld / Schmerzensgeld, Spital- / Spitals-, Tagessatz / Tagsatz, Überfall- / Überfalls-, Verfalldatum / Verfallsdatum, Vermögenssteuer / Vermögensteuer, Werk- / Werks-, Zug- / Zugs-