Hypothekar- / Hypotheken-
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Hypothekar- CH; Hypotheken- überall
Zusammensetzungen mit den Erstgliedern Hypothekar- und Hypotheken- (z. B. Hypothekarschulden / Hypothekenschulden, Hypothekarzins / Hypothekenzins) stehen ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander (vgl. Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort). Die Variante Hypotheken- tritt im gesamten deutschsprachigen Raum auf und ist insbesondere in D und A mehrheitlich bis ausnahmslos im Gebrauch: Nach der Zinssenkung der Zentralbank fallen Hypothekenzinsen auf ein Rekordtief – Experten raten zu langen Laufzeiten. (Der Tagesspiegel). In CH und LIE* kommt diese Variante hingegen nur selten vor, hier ist mehrheitlich Hypothekar- im Gebrauch: Die Bauwirtschaft hat nach wie vor den Vorteil rekordtiefer Hypothekarzinsen. (St. Galler Tagblatt).
Beispielbelege
- Hypothekar-
- Infolgedessen will sie nun die Aufsicht über das Hypothekargeschäft der Banken verstärken. (Liechtensteiner Vaterland).
- Denn die Hypothekarzinsen dürften in Anbetracht der anhaltenden Krisenstimmung und der gegenwärtigen Währungskonstellation auf tiefen Niveaus verharren. (Berner Zeitung).
- Die Institute vergaben 6 Prozent mehr Hypothekarkredite als im Jahr davor, womit sich die Summe der Hypothekarforderungen auf 289 Mrd. Fr. erhöhte. (Basellandschaftliche Zeitung).
- Die Schweizerische Nationalbank (SNB) warnt nicht nur wegen der grossen Hypothekarschulden vor einer drohenden Immobilienblase. (Liechtensteiner Vaterland).
- Sobald die rechtskräftige Baubewilligung vorliegt, kann die Hypothekarbank ihr Provisorium aufstellen. (Aargauer Zeitung).
- Hypotheken-
- Bei aktuellen Hypothekenzinsen zwischen 3,5 und vier Prozent ist der Kauf des Grundstücks in der Regel günstiger als eine Erbpacht mit vier Prozent und einer Wertsicherungsklausel. (Stuttgarter Zeitung).
- Spanische Hypothekenkredite sind – ähnlich wie in Österreich – doppelt abgesichert. (Der Standard).
- Dadurch verlieren Hypothekenschuldner ihre Wohnungen, und die Banken bilanzieren mehr faule Kredite. (Mitteldeutsche Zeitung).
- Diese meist sehr langfristigen Kredite reichte die Bank an Hypothekenbanken weiter, hier wuchs die Verbundbilanz um 4,9 Prozent. (Rheinische Post).
- Die Ratingagenturen hatten auch jenen US-Hypothekenpapieren gute Zeugnisse ausgestellt, die ab dem Jahr 2007 massiv an Wert verloren und damit die Krise des gesamten Finanzsystems auslösten. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Hypothekar- | Hypotheken- |
---|---|---|
A-ost | 0% | 100% |
D-südwest | 0% | 100% |
D-nordost | 0% | 100% |
D-nordwest | 0% | 100% |
D-mittelwest | 0% | 100% |
D-südost | 0% | 100% |
D-mittelost | 0% | 100% |
A-mitte | 3% | 97% |
A-südost | 5% | 95% |
BELG | 50% (u.S.) | 50% (u.S.) |
STIR | 50% (u.S.) | 50% (u.S.) |
A-west | 20% (u.S.) | 80% (u.S.) |
LUX | 25% (u.S.) | 75% (u.S.) |
LIE | 75% (u.S.) | 25% (u.S.) |
CH | 90% | 10% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort
- Einzelartikel: Allerheilmittel / Allheilmittel, Außenstände / Ausstände, Fahr- / Fahrt-, Ferial- / Ferien-, Innenstadt / Innerstadt, Kommerzialrat / Kommerzienrat, Mediathek / Mediothek, Niederwasser / Niedrigwasser, Petrol- / Petroleum-, Schlittel- / Schlitten-, Wach- / Wacht-