Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Käs der, -es, – D-süd; Käse der, -s, – überall
Die Grundformen Käs und Käse und deren Zusammensetzungen (z. B. Fleischkäs / Fleischkäse, Leberkäs / Leberkäse, Graukäs / Graukäse, Steirerkäs / Steirerkäse) werden ohne oder mit -e ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander gebraucht. Käse ist insgesamt die häufigere Variante, sie wird im gesamten deutschsprachigen Raum mehrheitlich bis ausnahmslos verwendet: Bei Rotwein, Brot und Käse wurde noch viel über das Konzertereignis gesprochen. (Volksstimme). Es werden frisch zubereitete Gerichte angeboten, vom dampfenden Fleischkäse bis zur gefüllten Roulade. (Rheinische Post).
In D-süd ist daneben aber auch die Variante Käs gebräuchlich: Einzigartig ist die Atmosphäre im alten Gasthaussaal bei Kartoffel, Butter und Käs und alle ließen sie es sich gut ergehen. (Schwäbische Zeitung). In der neuen Cafeteria werden um die Mittagszeit Wienerle oder Fleischkäs mit Brötchen serviert – für 2,50 Euro die Portion. (Schwarzwälder Bote). In A-mitte, A-südost, A-west, D-mitte und D-nord kommt diese Variante nur sporadisch vor. Dies gilt auch für CH, wo vereinzelt auch die Schreibvariante Chäs auftritt: Es gibt Hofchäs, Süssmost, Apfelchüechli und Ziegen-Trockenfleisch. (Aargauer Zeitung).
Außerdem treten Käs- / Käse- auch als Glieder von Zusammensetzungen wie Kässpätzle / Käsespätzle, Käsbrot / Käsebrot u. a. ohne oder mit e-Fuge auf. Für Informationen zum arealen Gebrauch dieser Varianten siehe den entsprechenden Artikel.
Beispielbelege
- Käs
- In zünftiger Runde wurde dann bei Bier und Leberkäs und Kaffee und Kuchen gefeiert. (Augsburger Allgemeine).
- Wer allerdings Käs und Wurst nicht nur in Miniformat will, tut gut daran, das Portemonnaie nicht zu Hause zu vergessen. (Aargauer Zeitung).
- Die gehen, garniert mit graugrünem, bröseligem Steirerkäs, bei Stammgästen weg wie die warmen Semmeln. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Das gilt auch für die kalten und warmen Schmankerln vom Brunchbüffet, das neben klassischem Frühstück viel Herzhaftes bietet, zum Beispiel Münchner Weißwürste, hausgemachten Kartoffelkäs, Nürnberger Sauerbratensülze, […] oder Kartoffel-Kürbis-Gratin. (Nürnberger Nachrichten).
- Die Gäste suchen auf einem schlicht gestalteten Blatt Papier mit 16 Wörtern die Hauptzutaten für vier oder sechs Gänge aus: Blumenkohl, schwarze Trüffel, Lamm oder Hobelchäs. (Aargauer Zeitung).
- Käse
- Auch warmer Leberkäse steht bereit und dazu ein frisch gezapftes Bier. (Thüringer Allgemeine).
- Von 10 bis 18 Uhr können die Besucher zum Beispiel Obst und Gemüse, Käse und Fisch, Pflanzen, Keramik oder Glaskunst kaufen. (Nordkurier).
- Hier drehen sich Spanferkel und Raclettekäse über dem Feuer. (Heilbronner Stimme).
- Als Vorspeise servierte das Restaurant unter anderem Tiroler Schinkenspeck, Hirschschinken oder Tatar vom Graukäse. (Weser-Kurier).
- "Es war in Ordnung, aber ich hoffe am Wochenende auf mehr Besucher", so Thamm, der Bergkäse aus dem Allgäu und Käse aus der Schweiz verkauft. (Neue Westfälische).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Käs | Käse |
---|---|---|
D-südost | 10% | 90% |
D-südwest | 9% | 91% |
A-mitte | 4% | 96% |
D-nordwest | 3% | 97% |
D-mittelwest | 3% | 97% |
A-südost | 2% | 98% |
CH | 2% | 98% |
A-west | 1% | 99% |
D-mittelost | 1% | 99% |
D-nordost | 1% | 99% |
A-ost | 0% | 100% |
LIE | 0% | 100% |
BELG | 0% | 100% |
STIR | 0% | 100% |
LUX | 0% | 100% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: (-) / -e bei Substantiven
- Einzelartikel: Akt / Akte, Alp / Alpe, Au / Aue, Backrohr / Backröhre, Bankett / Bankette, Bub / Bube, Bursch / Bursche, Eck / Ecke, Einsprache / Einspruch, Etikett / Etikette, Final / Finale, Geleise / Gleis, Hirt / Hirte, Limit / Limite, Offert / Offerte, Pedal / Pedale, Rondell / Rondelle, Schurz / Schürze, Sonnwend / Sonnwende, -trupp / -truppe, Tür / Türe, Werkstatt / Werkstätte
- Thematisch verwandte Artikel: Kas- / Käs-, Käs- / Käse-