Geschenk- / Geschenks-
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Geschenk- überall; Geschenks- A, STIR
Zusammensetzungen mit dem Erstglied Geschenk- stehen ohne oder mit s-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander (z. B. Geschenkartikel / Geschenksartikel, Geschenkpapier / Geschenkspapier, Geschenkkorb / Geschenkskorb oder Geschenkidee / Geschenksidee). In D, BELG, LUX*, CH und LIE* kommen fast ausnahmslos Varianten ohne s-Fuge vor: Insgesamt zehn Kinder bekommen große und kleine Preise, eingehüllt mit neonbuntem Geschenkpapier. (Neue Osnabrücker Zeitung). In A und STIR treten diese Varianten auch auf, allerdings werden auch verfugte Zusammensetzungen auf Geschenks- verwendet. In A-west und STIR sind diese sogar die mehrheitlich gebrauchten Varianten: Unter den Weihnachtsbäumen in Vorarlberg dürften sich auch viele Fitnessgeräte im Geschenkspapier verpackt befinden. (Vorarlberg Online).
Beispielbelege
- Geschenk-
- Die Wohnung gleicht einem Flohmarkt, auch der letzte freie Flecken ist mit Krimskrams vollgestellt: Matchboxautos, Porzellanfiguren, ein Geschenkkorb mit Büchsenwurstvariationen. (Stuttgarter Zeitung).
- Er überreichte den Jubilaren einen Geschenkkorb und teilte die Hoffnung mit, dass den 70 Jahren noch viele weitere folgen mögen. (Passauer Neue Presse).
- Auf dem Kirch- und Dorfplatz sowie in der alten Molkerei boten über 50 Aussteller, Geschäfte und Restaurants viel Abwechslung zwischen altem Kunsthandwerk, kreativen Geschenkideen und kulinarischen Genüssen. (Rheinische Post).
- Meist sind es Sektflaschen und Gläser, die auf einem Teller stehen, hübsch verpackt mit transparentem Geschenkpapier und bunten Schleifen. (Augsburger Allgemeine).
- Außer Rauchwaren und Zeitungen hat die Trafik auch Geschenkartikel, Briefmarken, Telefon-Wertkarten und Vignetten, Getränke, Batterien, Lesebrillen, Thermen-Gutscheine und Konzertkarten im Sortiment. (Kurier, Niederösterreich).
- Geschenks-
- Den scheidenden Ausschussmitgliedern wurde mit einem Geschenkskorb für 8 Jahre Ausführung ihrer Ämter gedankt. (Vorarlberg Online).
- So hatten auch drei Kundinnen im Geschäft in Tartsch das Glück, die begehrten Preise (Geschenkskörbe mit Köstlichkeiten aus unserem Land, Bioprodukten und Produkten aus gerechtem Handel) zu gewinnen. (Der Vinschger).
- In der schönsten "Shopping-Meile" Salzburgs bieten zahlreiche Geschäfte ein breites Spektrum aktueller Trends oder traditionelle Geschenksideen. (Salzburger Fenster).
- Er ist aber noch etwas zu jung, ich glaube das Geschenkspapier hat es ihm mehr angetan als der Inhalt. (Niederösterreichische Nachrichten).
- Das Fachgeschäft für Papier- und Schreibwaren sowie Geschenksartikel bleibt erhalten, aber an einem neuen Standort. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Geschenk- | Geschenks- |
---|---|---|
STIR | 38% | 62% |
A-west | 48% | 52% |
A-südost | 74% | 26% |
A-mitte | 76% | 24% |
A-ost | 91% | 9% |
CH | 98% | 2% |
LIE | 100% (u.S.) | 0% |
LUX | 100% (u.S.) | 0% |
BELG | 100% | 0% |
D-nordost | 100% | 0% |
D-mittelost | 100% | 0% |
D-nordwest | 100% | 0% |
D-mittelwest | 100% | 0% |
D-südwest | 100% | 0% |
D-südost | 100% | 0% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- Einzelartikel: Advent- / Advents-, Anteil- / Anteils-, Aufbruchsstimmung / Aufbruchstimmung, Ausland- / Auslands-, Bahnhof- / Bahnhofs-, Bruttoinlandprodukt / Bruttoinlandsprodukt, Christkindlesmarkt / Christkindlmarkt, Einkommenssteuer / Einkommensteuer, Fabrik- / Fabriks-, -fahrtsstraße / -fahrtstraße, Gelenk- / Gelenks-, Gepäck- / Gepäcks-, Gesangsverein / Gesangverein, Gesetzentwurf / Gesetzesentwurf, Glückspiel / Glücksspiel, Grundbuch- / Grundbuchs-, Interessen- / Interessens-, Jahreszahl / Jahrzahl, Landesgericht / Landgericht, Pellet- / Pellets-, Prachtswetter / Prachtwetter, Schadenersatz / Schadensersatz, Schaf- / Schafs-, Schmerzengeld / Schmerzensgeld, Spital- / Spitals-, Tagessatz / Tagsatz, Überfall- / Überfalls-, Verfalldatum / Verfallsdatum, Vermögenssteuer / Vermögensteuer, Werk- / Werks-, Zug- / Zugs-