Gepäck- / Gepäcks-
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Gepäck- überall; Gepäcks- A-mitte, A-südost
Zusammensetzungen mit dem Erstglied Gepäck- (z. B. Gepäckaufbewahrung / Gepäcksaufbewahrung, Gepäcksstück / Gepäckstück oder Gepäckkontrolle / Gepäckskontrolle) stehen ohne oder mit s-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Die Varianten ohne s-Fuge sind insgesamt häufiger, sie treten im gesamten deutschsprachigen Raum mehrheitlich bis fast ausnahmslos auf: In einem Koffer auf dem Gepäckträger transportieren sie ihr Schreibmaterial. (Mitteldeutsche Zeitung). In A-mitte, A-südost und STIR* sind neben der üblicherweise verwendeten Variante Gepäck- aber auch Zusammensetzungen mit s-Fuge gebräuchlich, in A-west kommen sie etwas seltener ebenfalls vor: Die Burschen hatten einer Pensionistin am helllichten Tag in Bregenz die Handtasche vom Gepäcksträger gerissen. (Vorarlberg Online).
Beispielbelege
- Gepäck-
- In einem angrenzenden Lager liegen Vorderradgabeln, Schutzbleche, Gepäckträger, Bremszangen, Sattelstützen etc. fein säuberlich sortiert in Regalen, mittendrin stehen an die 30 gebrauchte Fahrräder. (Thüringer Allgemeine).
- Auf dem Gepäckträger war ein schwarzer Metallkorb angebracht, in dem sich ihre schwarze Handtasche befand. (inFranken.de).
- Einige Fluggesellschaften bieten ihren Fluggästen die Möglichkeit, ihre Gepäckstücke am Vorabend der Reise am Flughafen aufzugeben und die Bordkarte in Empfang zu nehmen. (Rheinische Post).
- Das neue Gefährt bietet Platz für maximal acht Personen, kann aber auch nach Belieben umgebaut werden, um beispielsweise mehr Platz für große Gepäckstücke zu bieten. (Rheinische Post).
- Der mutmaßliche Täter versuchte unterdessen durch die Gepäckkontrolle zu entkommen. (Nürnberger Nachrichten).
- Gepäcks-
- Am Fahrzeug befand sich vorne ein Gepäcksträger. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Noch bevor der Täter mit einem Fahrrad flüchten konnte, klammerte sich die Frau am Gepäcksträger fest. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Der Bolivianer selbst habe sich daraufhin von einem anderen Mann ein Gepäcksstück besorgt, sagt der Vater der Oberösterreicherin. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Der wiederum habe von einem anderen Mann das Gepäcksstück ersetzt bekommen. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Bei der Gepäckskontrolle im Fahrzeug entdeckten die Beamten einen Führerschein eines vorerst noch unbekannten Mannes. (Oberösterreichische Nachrichten).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Gepäck- | Gepäcks- |
---|---|---|
BELG | 100% (u.S.) | 0% |
STIR | 57% (u.S.) | 43% (u.S.) |
A-ost | 100% (u.S.) | 0% |
LUX | 100% (u.S.) | 0% |
A-west | 81% | 19% |
A-mitte | 72% | 28% |
A-südost | 75% | 25% |
CH | 97% | 3% |
D-südwest | 100% | 0% |
D-nordwest | 100% | 0% |
D-südost | 100% | 0% |
D-mittelost | 100% | 0% |
D-nordost | 100% | 0% |
D-mittelwest | 100% | 0% |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- Einzelartikel: Advent- / Advents-, Anteil- / Anteils-, Aufbruchsstimmung / Aufbruchstimmung, Ausland- / Auslands-, Bahnhof- / Bahnhofs-, Bruttoinlandprodukt / Bruttoinlandsprodukt, Christkindlesmarkt / Christkindlmarkt, Einkommenssteuer / Einkommensteuer, Fabrik- / Fabriks-, -fahrtsstraße / -fahrtstraße, Gelenk- / Gelenks-, Gesangsverein / Gesangverein, Geschenk- / Geschenks-, Gesetzentwurf / Gesetzesentwurf, Glückspiel / Glücksspiel, Grundbuch- / Grundbuchs-, Interessen- / Interessens-, Jahreszahl / Jahrzahl, Landesgericht / Landgericht, Pellet- / Pellets-, Prachtswetter / Prachtwetter, Schadenersatz / Schadensersatz, Schaf- / Schafs-, Schmerzengeld / Schmerzensgeld, Spital- / Spitals-, Tagessatz / Tagsatz, Überfall- / Überfalls-, Verfalldatum / Verfallsdatum, Vermögenssteuer / Vermögensteuer, Werk- / Werks-, Zug- / Zugs-