-fahrtsstraße / -fahrtstraße
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
-fahrtsstraße die, –, -n überall; -fahrtstraße die, –, -n A-südost, A-west, CH, D
Zusammensetzungen mit -fahrtsstraße und -fahrtstraße (wie z. B. Ausfahrtsstraße / Ausfahrtstraße, Einfahrtsstraße / Einfahrtstraße, Durchfahrtsstraße / Durchfahrtstraße, Zufahrtsstraße / Zufahrtstraße) stehen mit oder ohne s-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Die verfugte Variante -fahrtsstraße wird in allen Arealen des deutschsprachigen Raums mehrheitlich verwendet und tritt in STIR sogar ausnahmslos auf: Die Zufahrtsstraßen wurden gesperrt. (Südtirol Online). In D kommen daneben auch unverfugte Zusammensetzungen mit -fahrtstraße vor. Insbesondere in D-nordwest, D-mittelwest und D-südwest ist diese Variante gebräuchlich: Die schmale Zufahrtstraße ist halbseitig gesperrt. (Rheinische Post). In A und CH kommen unverfugte Varianten ebenfalls, wenn auch nur selten vor. In CH wird -fahrtsstraße und -fahrtstraße mitt <ss> geschrieben, also -fahrtsstrasse und -fahrtstrasse, während die Varianten in den übrigen Gebieten des deutschsprachigen Raums mit <ß> geschrieben werden.
Beispielbelege
- -fahrtsstraße
- Deshalb ist mit einem höheren Verkehrsaufkommen auf den Zufahrtsstrassen in die Wintersportorte und Skigebiete zu rechnen. (1815 – Das Oberwalliser Nachrichtenportal).
- Vorerst seien die Ergebnisse der Verkehrszählung in den beiden Durchfahrtsstraßen und die Wirkung einer probeweisen Beschilderung für Durchfahrende Richtung Schweiz bzw. Richtung Meran abzuwarten, teilte der Bürgermeister mit. (Der Vinschger).
- Er hielt an, fuhr aber dann trotzdem aus der untergeordneten Straße heraus auf die Vorfahrtsstraße ein. (Mittelbayerische).
- Zigtausende kamen zu spät zur Arbeit, weil alle aus dem Süden kommenden Einfahrtsstraßen nach Wien hoffnungslos verstaut waren. (Kurier, Wien).
- Nach Mitternacht wurde der Schwerpunkt auf den rollenden Verkehr auf den Ein- und Ausfahrtsstrassen in Rapperswil-Jona gesetzt. (Die Südostschweiz).
- -fahrtstraße
- Erst danach wird der zweite Bauabschnitt in Angriff genommen, nämlich die Zufahrtstraße, die von der Brüderstraße zur Kirche führt. (Mitteldeutsche Zeitung).
- Die Göttinger Straße ist zu einer Durchfahrtstraße geworden; das Tempolimit von 40 Stundenkilometern gebietet den Autofahrern zwar, gemächlich unterwegs zu sein, doch die meisten halten sich nicht daran und treten stärker aufs Gaspedal. (Hannoversche Allgemeine).
- Beim Abbiegen musste er zunächst wegen des hohen Verkehrsaufkommens einige Fahrzeuge passieren lassen, bis ihm ein Autofahrer das Einfahren auf die Vorfahrtstraße signalisierte. (Neue Westfälische).
- Die vielen Staus an den Einfahrtstraßen nach Düsseldorf zeigen die Notwendigkeit zum Handeln. (Rheinische Post).
- Diese Straße wird zur einzigen zur Verfügung stehenden Ausfahrtstraße aus dem Ortsteil Leutra. (Thüringer Allgemeine).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | -fahrtsstraße | -fahrtstraße |
---|---|---|
D-mittelwest | 67% | 33% |
D-nordwest | 65% | 35% |
D-südwest | 76% | 24% |
D-nordost | 84% | 16% |
D-mittelost | 87% | 13% |
D-südost | 89% | 11% |
CH | 92% | 8% |
A-südost | 89% | 11% |
A-west | 86% | 14% |
A-ost | 88% | 12% |
A-mitte | 92% | 8% |
BELG | 80% | 20% |
LUX | 92% | 8% |
STIR | 100% | 0% |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- Einzelartikel: Advent- / Advents-, Anteil- / Anteils-, Aufbruchsstimmung / Aufbruchstimmung, Ausland- / Auslands-, Bahnhof- / Bahnhofs-, Bruttoinlandprodukt / Bruttoinlandsprodukt, Christkindlesmarkt / Christkindlmarkt, Einkommenssteuer / Einkommensteuer, Fabrik- / Fabriks-, Gelenk- / Gelenks-, Gepäck- / Gepäcks-, Gesangsverein / Gesangverein, Geschenk- / Geschenks-, Gesetzentwurf / Gesetzesentwurf, Glückspiel / Glücksspiel, Grundbuch- / Grundbuchs-, Interessen- / Interessens-, Jahreszahl / Jahrzahl, Landesgericht / Landgericht, Pellet- / Pellets-, Prachtswetter / Prachtwetter, Schadenersatz / Schadensersatz, Schaf- / Schafs-, Schmerzengeld / Schmerzensgeld, Spital- / Spitals-, Tagessatz / Tagsatz, Überfall- / Überfalls-, Verfalldatum / Verfallsdatum, Vermögenssteuer / Vermögensteuer, Werk- / Werks-, Zug- / Zugs-