Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Eck das, -(e)s, -en D-südost; Ecke die, –, -n überall 'Stelle, an der zwei Linien, Straßen oder Seiten eines Raumes aufeinander treffen'
Die Grundformen Eck und Ecke stehen in der Bedeutung 'Stelle, an der zwei Linien, Straßen oder Seiten eines Raumes aufeinander treffen' nebeneinander. Die Substantive werden mit oder ohne -e verwendet, wobei die Variation in der Endung auch mit einem Wechsel des Genus (Neutrum / Femininum) einhergeht.
Die Variante Ecke ist insgesamt häufiger und wird im gesamten deutschsprachigen Raum verwendet, insbesondere in D-nord, D-mitte, BELG*, LUX*, D-südwest, CH und STIR kommt sie fast ausnahmslos vor: Diese Ecke an der Kantstraße liegt etwas versteckt. (Der Tagesspiegel). In A und D-südost ist diese Variante zwar auch mehrheitlich im Gebrauch, daneben kommt hier aber auch die Variante Eck vor: [T]atsächlich stelle das schlecht ausgeleuchtete Eck vor allem im Winter für die Schulkinder eine Gefahr dar. (Augsburger Allgemeine).
In der Fachliteratur wird bisweilen festgestellt, dass in CH auch die mit -en gebildete maskuline Substantivform der Ecken[1] gebräuchlich wäre. Dies ist gemäß der Variantengrammatik nicht der Fall.
Beispielbelege
- Eck
- Jedes bunte Eck ist dabei einzigartig und sehenswert. (Augsburger Allgemeine).
- Außerdem werde das kritische Eck vor dem Hospiz beseitigt. (Nürnberger Nachrichten).
- Das zur Straße ragende Hauseck des Anwesens […] werde immer wieder von Transportfahrzeugen angefahren. (Frankenpost).
- Nach den letzten Sicherungsarbeiten ist wirklich jedes Eck am Areal videoüberwacht. (Tiroler Tageszeitung).
- Ein windiges Eck ist übrigens der optimale Platz. (Der Standard).
- Ecke
- Da das Gebiet "Neue Halde" bereits sehr dicht bebaut sei, stimmten die Räte dem Anbau zu, auch wenn die südöstliche Hausecke bis an die öffentliche Verkehrsecke ragt. (Südkurier).
- Die Ecke ist gut mit Bussen zu erreichen und gut beleuchtet. (Rheinische Post).
- Noch vor Kurzem war die Ecke eine Gestrüppwiese. (Märkische Allgemeine).
- Eine Ecke der Ausstellung ist den Silvesterchläusen gewidmet […]. (St. Galler Tagblatt).
- Während der – jährlich in der dritten Aprilwoche stattfindenden – internationalen Möbelmesse erstrahlt jede Ecke in Mailand in einem neuen Design. (Der Standard).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Eck | Ecke |
---|---|---|
A-ost | 0% | 100% (u.S.) |
D-nordwest | 0% | 100% |
BELG | 0% | 100% (u.S.) |
STIR | 0% | 100% |
LUX | 0% | 100% (u.S.) |
CH | 0% | 100% |
D-mittelwest | 1% | 99% |
A-west | 9% | 91% |
D-mittelost | 1% | 99% |
A-mitte | 13% | 87% |
A-südost | 13% | 87% |
D-nordost | 1% | 99% |
D-südwest | 3% | 97% |
D-südost | 10% | 90% |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Einzelnachweise
- ↑ Ammon, Ulrich u.a. (Hrsg.) (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 189.
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation), Genus (oder direkt Unterkapitel Genusschwankungen, Variation des Genus bei Substantiven im Deutschen)
- Überblicksartikel: (-) / -e bei Substantiven
- Einzelartikel: Akt / Akte, Alp / Alpe, Au / Aue, Backrohr / Backröhre, Bankett / Bankette, Bub / Bube, Bursch / Bursche, Einsprache / Einspruch, Etikett / Etikette, Final / Finale, Geleise / Gleis, Hirt / Hirte, Käs / Käse, Limit / Limite, Offert / Offerte, Pedal / Pedale, Rondell / Rondelle, Schurz / Schürze, Sonnwend / Sonnwende, -trupp / -truppe, Tür / Türe, Werkstatt / Werkstätte